{"id":174,"count":42,"description":"
Die Pebble Time ist eigentlich die zweite Generation der Pebble Smartwatch. Denn sie stellt gegen\u00fcber den Vorg\u00e4ngern Pebble Classic und Pebble Steel einen technischen Fortschritt dar.<\/strong><\/p>\r\n\r\n Die Armbanduhr wurde am 24. Februar 2015 vorgestellt und erneut via Crowdfunding finanziert. Binnen 17 Minuten konnte der Anbieter das Ziel von 500.000 US-Dollar bereits erreichen. Am Ende der Crowdfunding-Kampagne wurden mehr als 20 Millionen US-Dollar von Unterst\u00fctzern bereitgestellt. Ab Mai 2015 wurde die Pebble Time an Unterst\u00fctzer ausgeliefert.<\/p>\r\n\r\n Die Pebble Time nutzt, anders als die Vorg\u00e4nger, ein neues Display. Zwar handelt es sich erneut um ein e-Paper-Display. Dies basiert jedoch auf LED statt LCD-Technologie und bietet 64 Farben zur Anzeige. Die Vorg\u00e4nger nutzten ein Display mit Schwarz-Wei\u00df-Darstellung. Die Aufl\u00f6sung von 144 x 168 Pixel ist indes identisch geblieben. Dies bedeutet eine Pixeldichte von 182 ppi.<\/p>\r\n\r\n Anders als die Pebble Classic<\/a> oder die Pebble Steel<\/a> setzt die Pebble Time auf eine modernere Cortex M4 CPU, die mit 100 MHz getaktet ist. Der Speicher der Pebble Time wurde verdoppelt.<\/p>\r\n\r\n Es kommt eine Lithium-Ionen-Batterie zum Einsatz, die eine Laufzeit von bis zu sieben Tagen bieten soll. Wie bei der vorherigen Generation der Uhr, wird der Akku via Magnet-Adapter auf der R\u00fcckseite aufgeladen. So wird sichergestellt, dass die Smartwatch weiterhin genauso wasserdicht ist wie der Vorg\u00e4nger (bis zu 40 Meter). Die Pebble Time misst 47,1 mm x 37,5 mm x 9,5 mm und wiegt 42,5 Gramm.<\/p>\r\n\r\nCrowdfunding aus Prinzip<\/h2>\r\n\r\n
Display, Akkulaufzeit und technische Daten<\/h2>\r\n\r\n