{"id":128,"count":22,"description":"Der Hersteller Microsoft<\/a> hat im Oktober 2014 sein erstes Wearable vorgestellt. Das Microsoft Band<\/strong> ist keine vollwertige Smartwatch, die nach wie vor noch spekuliert wird<\/a>, sondern ein kleiner, aber sehr leistungsstarker Fitness-Tracker. Hier im Portrait.\r\n\r\n

Microsoft Band mit Fokus auf Fitness.<\/h2>\r\n\"Microsoft\r\n\r\nUnd wie es sich f\u00fcr einen smarten Fitness-Tracker geh\u00f6rt, hat das Microsoft Band auch einiges drauf. Das kleine Gadget tr\u00e4gt nicht gro\u00df aus, l\u00e4sst sich leicht tragen, ohne dass es am Handgelenk st\u00f6rt und kommt sehr dezent daher. Beim Sport darf es ja auch kein Problem darstellen - denn genau f\u00fcr solche Situationen ist das Band ausgelegt. Ganze 10 Sensoren analysieren die sportlichen Aktivit\u00e4ten, darunter etliche Bewegungssensoren. \u00dcber GPS kann die zur\u00fcckgelegte Wegstrecke gemessen werden, verbrannte Kalorien und nat\u00fcrlich die Herzfrequenz werden ebenfalls getrackt. Auch den Schlaf des Nutzers \u00fcberwacht das Band. Abgerundet wird das durch einen im Microsoft Band integrierten UV-Sensor, der die Sonneneinstrahlung misst. Die Daten werden in einer Kompanion-App auf dem Smartphone ausgewertet.\r\nDer Akku des Wearable soll 2 Tage durchhalten, vorausgesetzt, dass das GPS Modul innerhalb der Smartwatch ausgeschaltet ist, denn das ist ein st\u00e4ndiger Stromfresser. Die Aufladedauer betr\u00e4gt gut eineinhalb Stunden. \r\nDas Microsoft Band kann nat\u00fcrlich auch Push-Nachrichten und die aktuelle Uhrzeit anzeigen. Mit an Bord sind auch ein Timer und eine Stoppuhr sowie eine Wettervorhersage und die Anzeige der B\u00f6rsenkurse.\r\n\r\n

Das Innenleben des Microsoft Band.<\/h2>\r\n\"Microsoft\r\n\r\nDas 1,4-Zoll-TFT-Display des Microsoft Band kommt in einer Aufl\u00f6sung 310 x 102px daher. Ein Bluetooth 4.0 sorgt f\u00fcr eine gute Verbindung zum Smartphone. Angetrieben wird das Microsoft Band von einem ARM Cortex M4 MCU Prozessor. Des Weiteren ist das Kunststoff-Geh\u00e4use spritzwassergesch\u00fctzt, aber nicht vollst\u00e4ndig wasserdicht. Das Innenleben wird nat\u00fcrlich komplettiert durch die Menge an Sensoren in dem Ger\u00e4t. Ein Pulsmesser, ein Beschleunigungsmesser, ein Gyrometer, ein Umgebungslicht- sowie UV-Sensor, Messinstrumente f\u00fcr die Hauttemperatur, ein Mikrofon und ein Vibrationsmotor sind verbaut.\r\n\r\n

Preis des Microsoft Band.<\/h2>\r\n\r\nDie Redmonder bieten das Ger\u00e4t in drei Gr\u00f6\u00dfen (39, 41 oder 49 mm) an. Preislich werden 190 Dollar veranschlagt, aktuell aber nur in den USA. Ein Start in Deutschland wird wohl mit Ger\u00e4t Nummer 2 passieren<\/a>. Das Microsoft Band ist mit iOS, Android und Windows Phone kompatibel.\r\n\r\n

Microsoft Band im Video.<\/h2>\r\n