{"id":9793,"date":"2016-05-22T08:15:40","date_gmt":"2016-05-22T06:15:40","guid":{"rendered":"http:\/\/www.die-smartwatch.de\/?p=9793"},"modified":"2016-05-21T18:45:56","modified_gmt":"2016-05-21T16:45:56","slug":"project-soli-soll-erstmals-in-einer-smartwatch-verwirklicht-werden","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.die-smartwatch.de\/2016\/05\/22\/project-soli-soll-erstmals-in-einer-smartwatch-verwirklicht-werden.html","title":{"rendered":"Project Soli soll erstmals in einer Smartwatch verwirklicht werden"},"content":{"rendered":"

Aus Googles Kreativschmiede ATAP stammt unter anderem das „Project Soli“. Basierend auf dieser Technologie soll als erstes Produkt eine Smartwatch auf den Markt kommen.\u00a0<\/strong><\/p>\n

\"google-atap-project-soli\"<\/p>\n

Verantwortlich f\u00fcr das Project Soli zeichnet sich die ATAP Group (kurz f\u00fcr:\u00a0Advanced Technology and Projects). Soli ist in der Lage mittels Radar feinste Handgesten zu erkennen und in Zusammenarbeit mit LG<\/a> und Infineon entstanden. Als Softwaregrundlage dient auf der Uhr nat\u00fcrlich Android<\/a>. Updates zu dem Entwicklungsstand von Project Soli haben die Entwickler auf der aktuellen Entwicklerkonferenz Google<\/a> I\/O gegeben.<\/p>\n

If you can put somethin in a smartwatch, you can put it anywhere.<\/p><\/blockquote>\n

Die Idee, warum Project Soli ausgerechnet auf einer Uhr getestet werden soll, ist einfach: Statt auf einem (verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig) kleinen Touchscreen herumzutippen, h\u00e4tte man einen wesentlich gr\u00f6\u00dferen dreidimensionalen Raum zur Bedienung. Au\u00dferdem sagt<\/a> Projekt-Leiter\u00a0Ivan\u00a0Poupyrev: „Wenn du etwas in eine Smartwatch packen kannst, kannst du es \u00fcberall hinpacken.“<\/p>\n

\n
\t\t\t\t\t\t