{"id":9756,"date":"2016-05-17T14:17:23","date_gmt":"2016-05-17T12:17:23","guid":{"rendered":"http:\/\/www.die-smartwatch.de\/?p=9756"},"modified":"2016-05-18T23:33:00","modified_gmt":"2016-05-18T21:33:00","slug":"power-banks-wie-helfen-sie-im-alltag","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.die-smartwatch.de\/2016\/05\/17\/power-banks-wie-helfen-sie-im-alltag.html","title":{"rendered":"Power Banks: Wie helfen sie im Alltag?"},"content":{"rendered":"ANZEIGE -
Ohne Smartphone verlassen viele das Haus gar nicht erst. Ob als MP3-Player, als Quelle der Inspiration oder nur zur Bespa\u00dfung – in Einzelf\u00e4llen sogar f\u00fcr die Kommunikation. Smartphones sind gar nicht mehr wegzudenken. Nur der Akku macht allzu gerne einen Strich durch die Rechnung. Wohl dem, der einen Plan B hat.<\/strong><\/p>\n Eine Power Bank ist grob gesagt ein Akku – meist hat er eine recht gro\u00dfe Kapazit\u00e4t. Sogar manche Smartphones k\u00f6nnen als Power Bank dienen<\/a> und ihren eigenen Strom anderen Ger\u00e4ten zur Verf\u00fcgung stellen, siehe Bild. Aber meist ist es das Smartphone selbst, das den Strom ben\u00f6tigt. Power Banks kommen in der Regel mit einem USB-Anschluss. An diesen kann man das Ladekabel des Smartphones anschlie\u00dfen, meistens ist das ein USB-A-auf-Micro-USB-Kabel.<\/p>\n Eine Power Bank gibt den Strom ab, der im integrierten Akku gespeichert ist und zwar an das Ger\u00e4t, das per USB-Kabel angeschlossen ist, also meist ein Smartphone. Power Banks sind aber nicht auf Smartphones beschr\u00e4nkt. So gut wie alle Ger\u00e4te, die per USB aufgeladen werden k\u00f6nnen, kann man mit einer Power Bank aufladen. Das sind beispielsweise auch Tablets, Smartwatches oder sogar Laptops. Moderne Ultrabooks kommen immer h\u00e4ufiger mit einem USB-C-Anschluss. Hat auch die Power Bank einen USB-C-Anschluss, kann sie auch als Zusatzakku f\u00fcr den Laptop dienen.<\/p>\n Eine Power Bank ist \u00e4hnlich kompakt wie das Ger\u00e4t, das man damit aufladen will. Die zur Verf\u00fcgung stehende Akkukapazit\u00e4t wird also addiert. Hat die Power Bank eine Kapazit\u00e4t von 10.000 mAh und der integrierte Akku 2.500 mAh, kann man die Laufzeit verf\u00fcnffachen. Ein bisschen Vorsicht ist aber bei Laptops geboten. Viele Laptops erkennen, wenn sie im Akkubetrieb laufen und schalten den Stromsparmodus ein. Bei Anschluss einer Stromquelle drehen sie leistungstechisch auf, brauchen also mehr Strom. Ger\u00e4te k\u00f6nnen nicht unterscheiden, wo der Strom herkommt, eine Power Bank ist f\u00fcr den Laptop also genau dasselbe wie eine Steckdose. Bei der Verwendung dieser lebensverl\u00e4ngernden Ma\u00dfnahmen sollte man das beachten. \u00dcbrigens gibt es auch durchaus Unterschiede zwischen einzelnen Power Banks, die nicht zu vernachl\u00e4ssigen sind. Man sollte deshalb vorher Testberichte konsultieren<\/a>, um im Ernstfall nicht im Regen zu stehen.<\/p>\n Nun k\u00f6nnte man meinen, dass Power Banks nur einen eher beschr\u00e4nkten Anwendungsrahmen haben. Schlie\u00dflich halten Smartphones (mehr oder weniger) den ganzen Tag und auch bei Laptops sind Laufzeiten von 7 Stunden und mehr nicht mehr ganz so exotisch wie noch vor ein paar Jahren. Das ist nat\u00fcrlich alles richtig, aber wie immer kommt es darauf an, was man gerade machen m\u00f6chte. Wer viel unterwegs ist, Festivals oder Messen besucht, hat nicht viel davon, dass der Akku im „normalen Betrieb“ \u00fcber den Tag reicht – entweder ist man mehrere Tage vor Ort oder das Smartphone wird f\u00fcr Foto- oder Videoaufnahmen ben\u00f6tigt und zieht entsprechend mehr Strom. Mit einer Power Bank kann man das prima ausgleichen.<\/p>\n\n\n<\/p>\n
Was ist eine Power Bank?<\/h2>\n
Wie funktioniert eine Power Bank?<\/h2>\n
Worin liegt der Vorteil einer Power Bank?<\/h2>\n
Wo kann eine Power Bank sinnvoll eingesetzt werden?<\/h2>\n