{"id":9479,"date":"2016-05-02T15:15:20","date_gmt":"2016-05-02T14:15:20","guid":{"rendered":"http:\/\/www.die-smartwatch.de\/?p=9479"},"modified":"2016-05-02T15:15:20","modified_gmt":"2016-05-02T14:15:20","slug":"counter-strike-1-6-fuer-die-smartwatch","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.die-smartwatch.de\/2016\/05\/02\/counter-strike-1-6-fuer-die-smartwatch.html","title":{"rendered":"Counter Strike 1.6 f\u00fcr die Smartwatch"},"content":{"rendered":"
Professionelle E-Sportler m\u00fcssen trainieren, so oft es geht, um ihre F\u00e4higkeiten zu verbessern und konkurrenzf\u00e4hig zu bleiben. Im Falle von Counter Strike 1.6 k\u00f6nnen sie das nun auch auf der Smartwatch – solange es sich um eine Android Wear<\/a> Smartwatch handelt.<\/strong><\/p>\n Es gibt schon verr\u00fcckte Dinge. Da kommt es einem fast normal vor, wenn auf einer Apple Watch Windows 95 installiert<\/a> wird. Abgefahrener ist da schon, wenn Counter Strike 1.6 auf der Smartwatch l\u00e4uft – und man es sogar spielen kann. Immerhin ist eine Smartwatch nicht unbedingt besonders gut geeignet, um PC-Spiele<\/a> zu spielen: Kleiner Bildschirm und begrenzte Eingabem\u00f6glichkeiten erschweren die Steuerung, selbst wenn man die Windows-Version auf die Uhr gepackt bekommt.<\/p>\n Doch selbst das war bereits eine H\u00fcrde. Der Modder Dave Bennet hat k\u00fcrzlich erst Counter Strike 1.6 auf Smartphones portiert. Darauf aufbauend gibt es nun auch eine Android-Wear-Version<\/a>. Sie ben\u00f6tigt die App Xash3D. Zudem wird das APK des CS-Clients ben\u00f6tigt. Auf der SD-Karte muss dann ein Ordner namens „Xash“ erstellt werden, aus dem die Ordner „valve“ und „cstrike“ von der Counter-Strike-1.6-Installation kopiert werden.<\/p>\n Immerhin darf man sich als ein echter Nerd f\u00fchlen, wenn man auf diese Weise den leicht in die Tage gekommenen Mehrspieler-Shooter spielen will und das sogar hinbekommt.<\/p>\n Quelle: TechWorm<\/a><\/p>\n\n\n<\/p>\n
Counter Strike 1.6 als Sh-Uhr-ter<\/h2>\n