{"id":8642,"date":"2016-02-24T12:47:43","date_gmt":"2016-02-24T11:47:43","guid":{"rendered":"http:\/\/www.die-smartwatch.de\/?p=8642"},"modified":"2016-02-24T02:07:19","modified_gmt":"2016-02-24T01:07:19","slug":"marktanteile-bei-wearables-xiaomi-kommt-gefaehrlich-nah-an-fitbit-heran","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.die-smartwatch.de\/2016\/02\/24\/marktanteile-bei-wearables-xiaomi-kommt-gefaehrlich-nah-an-fitbit-heran.html","title":{"rendered":"Marktanteile bei Wearables: Xiaomi kommt gef\u00e4hrlich nah an Fitbit heran"},"content":{"rendered":"
Einem nun ver\u00f6ffentlichten Bericht der International Data Corporation (IDC) zufolge ist Fitbit in Sachen Wearables zwar weltweit noch immer aktueller Marktf\u00fchrer, doch\u00a0ist der chinesische Hersteller Xiaomi in recht kurzer Zeit explosionsartig an den ersten Platz heranger\u00fcckt. Auch Apple konnte mit der Apple Watch schnell Boden sichern.\u00a0<\/strong><\/p>\n Sicherlich kann man Fitbit zu einer\u00a0Steigerung um 93,2 Prozent der Anzahl an verkauften Einheiten von 2014 zu 2015 gratulieren,\u00a0da diese von 10,9 Millionen auf rund 21 Millionen anwuchs, doch\u00a0wie Xiaomi von 1,1 Millionen auf 12,0 Millionen Wearables kommt, sprengt einfach jeglichen Rahmen. Aufgerundet 1.000 Prozent betr\u00e4gt der Wachstum von 2014 auf 2015, und das, obwohl Xiaomi eigentlich nur ein Wearable in verschiedenen Versionen anbietet. So gibt es das originale Mi Band, eine \u00fcberarbeitete 2. Generation sowie schlie\u00dflich das „Premium-Modell“ 1S mit Herzfrequenz-Sensor – wobei selbst das umgerechnet lediglich um die 20 Euro kostet<\/a>.<\/p>\n Doch auch bei Apple d\u00fcrfte es Grund zur Freude geben, denn w\u00e4hrend die Apple Watch seit April 2015 auf dem Markt ist und die Firma aus Cupertino damit erst in den Wearable-Markt einstieg, konnte man sich souver\u00e4n den dritten Platz nur knapp hinter Xiaomi sichern. Etwa 11,6 Millionen Einheiten wurden 2015 sch\u00e4tzungsweise verkauft.<\/p>\n Den letzten Platz auf dem f\u00fcnfstufigen Treppchen teilen sich hingegen Samsung und Garmin etwa gleich stark. M\u00fcsste man einen Gewinner w\u00e4hlen, w\u00fcrde Garmin eindeutig mit einem Wachstum von 60,9 Prozent \u00fcber das Jahr Samsungs 18,5 Prozent \u00fcbertrumpfen, auch wenn beide\u00a02015 nur gut 3 Millionen Einheiten an den Mann bringen konnten.<\/p>\n<\/p>\n
<\/p>\n
Schlusslichter: Samsung und Garmin<\/h2>\n