{"id":8521,"date":"2016-02-12T08:35:58","date_gmt":"2016-02-12T07:35:58","guid":{"rendered":"http:\/\/www.die-smartwatch.de\/?p=8521"},"modified":"2016-03-16T14:29:37","modified_gmt":"2016-03-16T13:29:37","slug":"qualcomm-stellt-snapdragon-wear-soc-2100-vor","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.die-smartwatch.de\/2016\/02\/12\/qualcomm-stellt-snapdragon-wear-soc-2100-vor.html","title":{"rendered":"Qualcomm stellt Snapdragon Wear-SoC 2100 vor"},"content":{"rendered":"

Der Chiphersteller Qualcomm<\/a> ist nicht nur im Smartphone- und Tablet-Markt breit vertreten, sondern dominiert auch die Smartwatch-Branche. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, wurde nun aus der „Snapdragon Wear“-Serie der 2100 als erster Chip spezifisch f\u00fcr die smarten Uhren vorgestellt.<\/strong><\/p>\n

\"qualcomm-press-logo\"<\/p>\n

Anstatt weiterhin den Klassiker Qualcomm Snapdragon 400 zu verbauen, der eben auch in Low-Budget-Smartphones zum Einsatz kommt, f\u00fchrte der Hersteller nun eine Serie speziell f\u00fcr Smartwatches ein. Bekannte Vertreter des Snapdragon 400 im Smartwatch-Bereich sind die Motorola<\/a> Moto 360 (2. Gen.), die Asus<\/a> Zenwatch 2 oder die Huawei<\/a> Watch, weswegen zu erwarten ist, dass die n\u00e4chsten Generationen dieser Ger\u00e4te durch einen SoC der Snapdragon Wear-Reihe angetrieben werden. Qualcomm hat den Snapdragon Wear 2100 um\u00a0vier gro\u00dfe Kernpunkte herum gebaut:<\/p>\n

\n
    \n
  • Kleiner<\/strong>: 30 Prozent kleiner als der popul\u00e4re Snapdragon 400, wodurch der Snapdragon Wear 2100 neuere, d\u00fcnnere und schnittigere Designs erm\u00f6glicht<\/li>\n
  • Weniger Strom<\/strong>: 25 Prozent weniger Stromverbrauch als der Snapdragon 400, sowohl im Tethered- als auch im Connected-Gebrauch, was eine l\u00e4ngere Nutzung des Akkus erlaubt<\/li>\n
  • Schlauere Sensoren<\/strong>: Mit einem integrierten, extrem wenig Strom verbrauchenden Sensor-Hub, der Snapdragon Wear 2100 erm\u00f6glicht umfangreichere Algorithmen mit einer h\u00f6heren Genauigkeit als beim Snapdragon 400<\/li>\n
  • Immer verbunden<\/strong>: Ein Next-Generation LTE-Modul mit integriertem GNSS liefert zusammen mit akkuarmem Wi-Fi und Bluetooth eine immer verbundene Erfahrung<\/li>\n<\/ul>\n<\/blockquote>\n

    Entwicklungskosten sparen<\/h2>\n

    Kunden, also Smartwatch-Hersteller, k\u00f6nnen mit dem gleichen Leiterplatten-Design sowohl selbstst\u00e4ndige\u00a0Smartwatches mit eigener Internetverbindung („connected“) als auch \u00fcber Wi-Fi oder Bluetooth durch\u00a0ein Smartphone mit dem Internet verbundene („tethered“) Uhren bauen, wodurch Entwicklungskosten gespart werden sollen.<\/p>\n

    <\/div>\n