{"id":5482,"date":"2015-03-13T14:00:15","date_gmt":"2015-03-13T13:00:15","guid":{"rendered":"http:\/\/die-smartwatch.de\/?p=5482"},"modified":"2015-03-13T14:00:15","modified_gmt":"2015-03-13T13:00:15","slug":"5-smartwatches-im-groessenvergleich","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.die-smartwatch.de\/2015\/03\/13\/5-smartwatches-im-groessenvergleich.html","title":{"rendered":"5 Smartwatches im Gr\u00f6\u00dfenvergleich"},"content":{"rendered":"
Es gibt mittlerweile einige Uhren auf dem Smartwatch<\/a>-Markt, einige Eigenschaften teilen sie jeweils mit einander, bei anderen sind sie komplett unterschiedlich. So ist es auch mit der Gr\u00f6\u00dfe.<\/strong><\/p>\n Auf dem obigen Bild, hochgeladen von tgwaste<\/a>, seht ihr die Gr\u00f6\u00dfe von 5 verschiedenen Smartwatches im Vergleich. Mit dabei sind die Pebble<\/a> Time (Modell), die Pebble Steel, die Apple Watch<\/a> in 42 mm (ebenfalls Modell), die Moto 360 und die Pebble Smartwatch (von links nach rechts). Alle Uhren bewegen sich dabei ungef\u00e4hr im selben Gr\u00f6\u00dfenbereich.<\/p>\n Die einzigen markanten Unterschiede bieten die Displays und die Bedienungsm\u00f6glichkeiten. So verf\u00fcgen alle Pebble-Uhren \u00fcber ein eckiges E-Paper-Display (bei der Pebble Time ist dieses farbig), die Moto 360 ist mit einem 1,56″ gro\u00dfen LCD-Bildschirm ausgestattet, genaue Angaben zu dem Apple Watch-Display fehlen bisher noch. Trotzdem bietet das Bild eine gute Einordnung der noch nicht erschienenen Pebble Time und der Apple Watch in den aktuellen Markt. Auch Leuten, die sich noch nicht sicher sind, welche Gr\u00f6\u00dfe der Apple Watch sie sich w\u00fcnschen, wird mit diesem Bild geholfen.<\/p>\n\n\n<\/a><\/p>\n