{"id":5022,"date":"2015-02-27T13:54:46","date_gmt":"2015-02-27T12:54:46","guid":{"rendered":"http:\/\/die-smartwatch.de\/?p=5022"},"modified":"2015-02-27T14:11:08","modified_gmt":"2015-02-27T13:11:08","slug":"pebble-service-developer-kid-3-0-ab-heute-verfuegbar","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.die-smartwatch.de\/2015\/02\/27\/pebble-service-developer-kid-3-0-ab-heute-verfuegbar.html","title":{"rendered":"Pebble: Software Development Kit 3.0 ab heute verf\u00fcgbar"},"content":{"rendered":"
F\u00fcr alle Pebble<\/a> Entwickler, die gerne selber t\u00e4tig werden und ihre Smartwatch<\/a> verbessern m\u00f6chten, steht seit heute das neue SDK 3.0 zur Verf\u00fcgung. Alles was unter den vorherigen Versionen programmiert wurde, soll auch problemlos mit der neuen Version laufen.<\/strong><\/p>\n Nicht nur vom Design her hat die Pebble Time ein Update erfahren, auch die Software wurde \u00fcberarbeitet und bringt einige Neuerungen mit. Gleichzeitig wurde nun das Entwickler-Tool angepasst, sodass auch f\u00fcr die Pebble Time und das neue Pebble OS weiter flei\u00dfig programmiert werden kann. Alles was mit den vergangenen Versionen entwickelt wurde, soll auch einwandfrei auf der neuen Version und ebenso auf der Pebble Time funktionieren.<\/p>\n Die Unterschiede stellen die Kollegen von Slashgear<\/a> noch einmal auf einen Blick zusammen. Dank des neuen Farbdisplays kann man nun zwischen 64 Farben w\u00e4hlen, vorher waren es nur zwei. Au\u00dferdem wurde die Rechenleistung von 64 MHz auf 100 MHz aufgestockt und bietet von nun an ebenfalls mehr M\u00f6glichkeiten. Die Apps<\/a> k\u00f6nnen direkt Online in der Cloud<\/a>\u00a0getestet werden, alternativ kann man sich das Tool auf der Entwickler-Seite auch herunterladen.<\/p>\n\n\n<\/a><\/p>\n