{"id":4732,"date":"2015-02-11T16:46:41","date_gmt":"2015-02-11T15:46:41","guid":{"rendered":"http:\/\/die-smartwatch.de\/?p=4732"},"modified":"2015-02-11T16:46:41","modified_gmt":"2015-02-11T15:46:41","slug":"aktivitaetsstudie-handys-zaehlen-zum-teil-genauer-als-fitnesstracker","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.die-smartwatch.de\/2015\/02\/11\/aktivitaetsstudie-handys-zaehlen-zum-teil-genauer-als-fitnesstracker.html","title":{"rendered":"Aktivit\u00e4tsstudie: Handys z\u00e4hlen zum Teil genauer als Fitnesstracker"},"content":{"rendered":"
Eine interessante, gleichzeitig aber auch ein wenig erstaunlich\u00a0Studie hat die University of Pennsylvania\u00a0durchgef\u00fchrt. Es handelt sich um das Fitnesstracking.<\/strong><\/p>\n Smartwatch<\/a>.de\/wp-content\/uploads\/2015\/02\/11803-5173-appleinsider-l.jpg“> 14 Probanden wurden f\u00fcr Testversuche eingeladen. Jeder von ihnen erh\u00e4lt 6 Testger\u00e4te, darunter das Nike FuelBand, das Jawbone UP 24 und ein Fitbit<\/a> Zip. Auch zwei Smartphones (iPhone 6 und Samsung<\/a> Galaxy S 4) mit passenden Tracking-Apps<\/a> hatten sie dabei. Nun mussten sie in zwei Versuchen, ausgestattet mit den Ger\u00e4ten, bei einer konstanten Geschwindigkeit von 5 km\/h eine Strecke, die 500 bzw. 1500 Schritten entspricht, zur\u00fccklegen.<\/p>\n Die Forscher verglichen die von den Ger\u00e4ten ermittelten Werte mit den tats\u00e4chlichen und kamen auf folgendes Ergebnis:<\/p>\n Die Smartphones lagen mit einer Genauigkeit von -6,7 % bzw. +6,2 % richtig. Das entspricht ungef\u00e4hr einer Abweichung von ungef\u00e4hr 30 (bzw. 100 im 2. Versuch) Schritten. Erstaunlich: Einige\u00a0Tracker schnitten hierbei deutlich schlechter ab.<\/p>\n W\u00e4hrend die Fitness-Ger\u00e4te von Fitbit nur um ca. 7 (bzw. 22) Schritte abwichen, z\u00e4hlte das FuelBand ganze 113 (bzw. 340) Schritte nicht. Auf jeden Fall keine gute Vorraussetzung f\u00fcr ein Ger\u00e4t, das m\u00f6glichst genau sein sollte.<\/p>\n<\/a>Hintergrund der Studie war eine Untersuchung verschiedener, auf dem Markt erh\u00e4ltlicher Fitnesstracker auf ihre Genauigkeit. Die Forscher wollten herausfinden, ob das Aufzeichnen von Bewegungsdaten tats\u00e4chlich positiv auffalle oder ob die Abweichungen zu gro\u00df f\u00fcr eine reale Analyse seien.<\/p>\n