{"id":23517,"date":"2023-10-06T11:59:49","date_gmt":"2023-10-06T09:59:49","guid":{"rendered":"https:\/\/www.die-smartwatch.de\/?p=23517"},"modified":"2023-10-06T10:53:38","modified_gmt":"2023-10-06T08:53:38","slug":"neuer-wasserdichter-smart-ring-noise-luna-feiert-premiere","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.die-smartwatch.de\/2023\/10\/06\/neuer-wasserdichter-smart-ring-noise-luna-feiert-premiere.html","title":{"rendered":"Neuer wasserdichter Smart Ring Noise Luna feiert Premiere"},"content":{"rendered":"
Der neue smarte Ring Noise Luna wurde jetzt vom Hersteller Noise vorgestellt, der \u00fcber ein Titangeh\u00e4use, Temperatursensor, Herzfrequenzsensor und SpO2-Sensor verf\u00fcgt.<\/p>\n
Das Wearable hat ein wasserdichtes Geh\u00e4use, weshalb es im Schwimmbad, Regen und beim H\u00e4ndewaschen getragen werden kann.<\/p>\n
Was bietet der Noise Luna Ring?
\nDer Noise Luna ist aus einem Titangeh\u00e4use gefertigt und ist bis zu einer Wassertiefe von 50 Metern wasserdicht. Nach Herstellerangaben sind die Sensoren in Zusammenarbeit mit Philips Biosensing entwickelt worden.<\/p>\n
Der Sensorbereich besteht aus einem Herzfrequenzsensor, SpO2-Sensor und einem Hauttemperatur-Sensor. Die Herzfrequenz wird laufend erfasst und die Blut-Sauerstoffs\u00e4ttigung gemessen.<\/p>\n
Von den Sensoren werden die Aktivit\u00e4ten aufgezeichnet und mit einem Readiness-Score erfolgt laut Noise eine Berechnung des morgendlichen Fitnessniveaus. Die Schlafqualit\u00e4t wird erfasst und gibt Auskunft dar\u00fcber, wie gut oder schlecht der Nutzer schl\u00e4ft.<\/p>\n
Akkulaufzeit
\nDie Akkulaufzeit des Noise Luna Smart Rings liegt bei f\u00fcnf bis sechs Tagen mit einer vollen Aufladung. Im Schwimmbad l\u00e4sst sich der Ring verwenden, weil er bis zu 50 Meter wasserdicht ist. Er wiegt weniger als f\u00fcnf Gramm und geh\u00f6rt damit zu den Fliegengewichten auf dem Markt der Wearables.<\/p>\n