{"id":2345,"date":"2014-09-26T18:30:56","date_gmt":"2014-09-26T16:30:56","guid":{"rendered":"http:\/\/die-smartwatch.de\/?p=2345"},"modified":"2014-09-28T19:01:53","modified_gmt":"2014-09-28T17:01:53","slug":"lg-arbeitet-an-standalone-smartwatch","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.die-smartwatch.de\/2014\/09\/26\/lg-arbeitet-an-standalone-smartwatch.html","title":{"rendered":"Wie Gear S: LG arbeitet an Standalone-Smartwatch"},"content":{"rendered":"
Nach Samsung<\/a> m\u00f6chte nun auch LG<\/a> in den Standalone-Smartwatch<\/a> einsteigen. Somit folgt LG der auf der IFA 2014 vorgestellten Samsung Gear S.<\/strong><\/p>\n Aufgetaucht ist die Uhr in einem Formular<\/a> der FCC. Hier wurden die Messwerte f\u00fcr die Strahlenbelastung angegeben. In der Beschreibung der Papiere wird au\u00dferdem durch den Zusatz +CDMA der Mobilfunk verdeutlicht. CDMA ist der in den Vereinigten Staaten verwendete Mobilfunkstandard. In Europa herrscht ein anderer Standard namens GSM. Dass es von der 3G-G Watch auch eine GSM-Version geben wird, d\u00fcrfte relativ sicher sein.<\/p>\n Die Ma\u00dfe der Uhr betragen laut den Papieren 57,7 mm x 35,55 mm. Au\u00dferdem sollen abgerundete Kanten im Spiel sein, wie sich auf dem obigen Bild erkennen l\u00e4sst.<\/p>\n Interessant wird es auch beim Betriebssystem: W\u00e4hrend sich die Uhr bei Android Wear<\/a> mit dem Smartphone verbinden muss, wodurch der Sinn der eigenen SIM-Karte verschwinden w\u00fcrde, ist noch keine hauseigene Software von LG f\u00fcr Smartwatches bekannt. Mit der neuen Uhr k\u00f6nnte es soweit sein. M\u00f6glich w\u00e4re auch eine stark abge\u00e4nderte Version von Android<\/a>.<\/p>\n\n\n<\/a><\/p>\n