Strom<\/a> aus der Steckdose und nicht aus dem internen Akku. Besonders f\u00fcr Berufspendler wird die fehlende Reichweite im Winter sp\u00fcrbar, und h\u00e4ufigere Ladestopps sollten eingeplant werden.<\/p>\nTipps zum Strom sparen im Winter<\/h2>\n Auch wenn die Batterieleistung unweigerlich unter den kalten Temperaturen leidet, k\u00f6nnen Fahrer von Elektrofahrzeugen dennoch einiges tun, um die Batterie nicht weiter zu belasten.<\/p>\n
In vielen Fahrzeugen gibt es heute die M\u00f6glichkeit, nur den Bereich, um den Fahrersitz aktiv zu beheizen. So wird bei Fahrten allein die Batterie entlastet und keine unn\u00f6tige Heizleistung erzeugt. Auch der Eco-Modus ist in vielen Fahrzeugen eine gute Alternative zum regul\u00e4ren Fahrmodus. Hier wird die Beschleunigungsleistung reduziert und so auch ein niedrigerer Stromverbrauch verursacht. Zus\u00e4tzlich ist zu empfehlen, das Fahrzeug nach langen Fahrten abends an den Schnelllader zu h\u00e4ngen, denn eine kalte Batterie braucht deutlich l\u00e4nger f\u00fcr eine volle Ladung.<\/p>\n
Die Dinge, die sonst im Winter beachtet werden sollten, sind relativ simpel: T\u00fcren und Fenster nur m\u00f6glichst kurz \u00f6ffnen, keine unn\u00f6tig hohen Temperaturen im Auto einstellen und vielleicht auch einmal auf die Sitzheizung verzichten. Der Heizungsbetrieb sollte immer auf Umluft stattfinden, da hier der Stromverbrauch im Vergleich zur Heizleistung am geringsten ist.<\/p>\n
Sicherheitstipps f\u00fcr Elektroautos im Winter<\/h2>\n Ein Elektrofahrzeug verh\u00e4lt sich auf den Stra\u00dfen sehr \u00e4hnlich zu einem normalen Verbrenner. Dennoch gibt es einige Dinge, die Nutzer im Winter und auf glatten Stra\u00dfen beachten sollten. Starke Rekuperation, also das Zur\u00fcckgewinnen von Energie sollte im Winter m\u00f6glichst vermieden werden, denn dadurch kommt das Fahrzeug schnell ins Rutschen. In den meisten Fahrzeugen l\u00e4sst es sich einstellen, wie stark der Wagen rekuperieren soll. Wir empfehlen, hier eine der niedrigsten Stufen auszuw\u00e4hlen, und den Fu\u00df nur leicht vom Gaspedal zu nehmen.<\/p>\n
Auch f\u00fcr bekannte Strecken sollten Fahrer im Winter eine ausreichende Energiereserve einplanen, denn die Batterieleistung ist im Winter schwierig einzusch\u00e4tzen. W\u00e4hrend das bekannte Fahrzeug die Strecke bei warmen Temperaturen locker gemeistert hat, kann hier durch starke K\u00e4lte schnell ein Problem entstehen. Hier also lieber einmal zu viel laden als einmal zu wenig.<\/p>\n
Das Einsparen von Energie, wo es geht, ist f\u00fcr Elektroautos immer empfehlenswert. Dennoch sollte die Sicherheit der Insassen nicht darunter leiden. Alle Scheiben sollten enteist sein, und auch die vorgeschriebenen Beleuchtungen sollten immer aktiviert sein.<\/p>\n
Laden im Winter: Das sollte beachtet werden<\/h2>\n Der Ladevorgang dauert l\u00e4nger, wenn die Batterien kalt sind. Daher ist es nicht empfehlenswert, das Auto bei eisigen Temperaturen im Au\u00dfenbereich laden zu lassen. Der beste Stellplatz f\u00fcr ein Elektrofahrzeug ist im Winter eine Garage mit einer integrierten Wallbox oder sogar einem Schnelllader. Wichtig zu beachten ist hier jedoch auch, dass die Batterie beim Ladevorgang m\u00f6glichst warm sein sollte.<\/p>\n
Der ideale Ladezeitpunkt ist daher nach einer l\u00e4ngeren Fahrt also beispielsweise abends nach der R\u00fcckkehr von der Arbeit. Am Morgen darauf jedoch ist die Batterie bereits wieder ausgek\u00fchlt, dann sollte also kein Schnellladen stattfinden.<\/p>\n
\u00d6ffentliche Lades\u00e4ulen sind bestens gegen kaltes Wetter ausgestattet. Hier wird der Stromfluss bei Temperaturen unter 0 Grad herunterreguliert, damit die Akkus keine Sch\u00e4den davontragen. Auch hier dauert der Ladevorgang an sich also etwas l\u00e4nger, was man einplanen muss.<\/p>\n
Grunds\u00e4tzlich ist es heutzutage also kein Problem mehr, ein Elektroauto auch im Winter zu fahren. Die moderne Technik und verschiedene Energiesparprogramme der Autos machen ein bequemes Fahren auch im Winter m\u00f6glich. Wer dennoch auf Nummer sicher gehen will, sollte die oben genannten Tipps beherzigen, wenn er im Winter in sein Elektrofahrzeug steigt. Sorgen machen, dass er mit einem E-Auto im Winter sofort liegen bleibt, muss sich jedoch wirklich niemand!<\/p>\n\n\n
\n \n
\n \n
\n
\n \n\n
<\/div>\n <\/div>\n
\n \n\n
<\/div>\n <\/div>\n
\n \n\n
<\/div>\n <\/div>\n
\n \n\n
<\/div>\n <\/div>\n
\n \n\n
<\/div>\n <\/div>\n <\/div>\n \n
\n
\n \n\n
<\/div>\n <\/div>\n
\n \n\n
<\/div>\n <\/div>\n
\n \n\n
<\/div>\n <\/div>\n
\n \n\n
<\/div>\n <\/div>\n
\n \n\n
<\/div>\n <\/div>\n <\/div>\n<\/div>\n \n\n
\n 3.5\/5 - (4 votes) <\/div>\n <\/div>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"
ANZEIGE – In diesem Jahr wurden in Deutschland mehr Elektroautos verkauft als jemals zuvor. Schon knapp 15 Prozent aller Neuzulassungen sind elektrische Fahrzeuge, und es k\u00f6nnten noch viele mehr sein,[…]<\/p>\n","protected":false},"author":23,"featured_media":22860,"comment_status":"open","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_jetpack_memberships_contains_paid_content":false,"footnotes":"","jetpack_publicize_message":"","jetpack_publicize_feature_enabled":true,"jetpack_social_post_already_shared":true,"jetpack_social_options":{"image_generator_settings":{"template":"highway","enabled":false},"version":2}},"categories":[204],"tags":[],"class_list":["post-22859","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-empire"],"jetpack_publicize_connections":[],"yoast_head":"\n
Elektroauto im Winter: Darauf sollten Sie sich vorbereiten<\/title>\n \n \n \n \n \n \n \n \n \n \n \n\t \n\t \n\t \n \n \n \n\t \n\t \n\t \n