{"id":22584,"date":"2022-05-02T11:36:33","date_gmt":"2022-05-02T09:36:33","guid":{"rendered":"https:\/\/www.die-smartwatch.de\/?p=22584"},"modified":"2022-05-02T09:40:09","modified_gmt":"2022-05-02T07:40:09","slug":"smartwatches-werden-in-deutschland-immer-beliebter","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.die-smartwatch.de\/2022\/05\/02\/smartwatches-werden-in-deutschland-immer-beliebter.html","title":{"rendered":"Smartwatches werden in Deutschland immer beliebter"},"content":{"rendered":"
Nach dem aktuellen Bericht der Gesellschaft zur F\u00f6rderung der Unterhaltungselektronik (GfU) erfreuen sich die Smartwatch und Wearables in Deutschland einer weiter wachsenden Beliebtheit.<\/p>\n
Vor allem Wearables mit Gesundheitsfunktionen sind gefragt.<\/p>\n
Wearables mit Gesundheitsfunktionen beliebt
\nWie die GfU in ihrer Analyse schrieb, sind die Wearables echte Multitalente, die Gesundheitsdaten im Auge behalten k\u00f6nnen. Die kleinen Ger\u00e4te k\u00f6nnen die Herzfrequenz erfassen, ein EKG messen, die Schlafqualit\u00e4t aufzeichnen oder den Blutsauerstoffgehalt bestimmen. Vor diesem Hintergrund verzeichnen die Smartwatches, Fitnesstracker und weitere Ger\u00e4te dieser Kategorie hohe Wachstumsraten in den Verkaufszahlen.<\/p>\n
Die Funktion zur Blutsauerstoffmessung belegt in der Hitliste der Funktionen den ersten Platz und Produkte mit dieser Messfunktion verbuchten bei den St\u00fcckzahlen im Jahr 2021 ein Plus von 99 Prozent. Im ersten Quartal 2022 belief sich das Wachstum gegen\u00fcber dem gleichen Vorjahreszeitraum auf 48 Prozent. Auf den zweiten und dritten Platz landeten die EKG-Funktion und die Schlaf\u00fcberwachung.<\/p>\n
Die Corona-Pandemie sei dem Bericht zufolge eine wichtige Ursache f\u00fcr den Boom, denn bei einer Infektion mit dem COVID-19 Virus kann die Lunge nicht ausreichend Sauerstoff in die Blutbahnen leiten. Smartwatches mit Blutsauerstoffmessung sind dazu in der Lage fr\u00fchzeitig auf diesen Umstand hinzuweisen. Die Ums\u00e4tze verbuchten 2021 einen Anstieg von 131 Prozent und 55 Prozent im ersten Quartal 2022.<\/p>\n
7,4 Millionen Wearables verkauft
\nIm Jahr 2021 belief sich der Absatz auf 7,4 Millionen Wearables und entspricht einem Plus bei den St\u00fcckzahlen von neun Prozent. Der Umsatz kletterte um rund 20 Prozent auf \u00fcber 1,3 Milliarden Euro und damit erstmals die Milliardengrenze.<\/p>\n
Die durchschnittliche Investition f\u00fcr ein Ger\u00e4t lag bei 180 Euro und sind zehn Prozent mehr als 2021.<\/p>\n