{"id":22475,"date":"2022-03-22T11:16:46","date_gmt":"2022-03-22T10:16:46","guid":{"rendered":"https:\/\/www.die-smartwatch.de\/?p=22475"},"modified":"2022-03-22T11:16:46","modified_gmt":"2022-03-22T10:16:46","slug":"internetfaehige-endgeraete-veraendern-das-nutzerverhalten","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.die-smartwatch.de\/2022\/03\/22\/internetfaehige-endgeraete-veraendern-das-nutzerverhalten.html","title":{"rendered":"Internetf\u00e4hige Endger\u00e4te ver\u00e4ndern das Nutzerverhalten"},"content":{"rendered":"ANZEIGE -
Onlineshopping ist l\u00e4ngst fest im Alltag der meisten Verbraucher verankert. Mittlerweile wird fast jeder zweite Kauf Online get\u00e4tigt, Tendenz steigend. Dabei kommen nicht nur PC und Laptop zum Einsatz, mobiles Shoppen per Smartphone, Tablet, Smart-Watch und Co. verzeichnet nicht erst seit der Corona-Krise rasante Zuw\u00e4chse. Mobiles Shoppen hat zahlreiche Vorteile, folgt aber auch anderen Regeln als vor dem Computerbildschirm. Unternehmen und Onlineshopbetreiber sollten daher ihre Strategie an dieses Verbraucherverhalten anpassen und ihre Shops dementsprechend f\u00fcr die mobile Nutzung optimieren.<\/p>\n
Die Zahl der Endger\u00e4te, die in der heutigen Zeit genutzt werden, um Aktivit\u00e4ten im Netz zu verfolgen, wird immer vielf\u00e4ltiger. Wir streamen Filme und Serien auf dem Smart-TV, checken E-Mails und andere eingehenden Nachrichten per Smart-Watch und shoppen vom Sofa aus per Smartphone und Tablet oder lassen uns das Wetter von Siri und Co ansagen. PC und Laptop \u00fcbernehmen zunehmend mehr ausschlie\u00dflich die Rolle von Workstations f\u00fcr Gamer oder der professionellen Audio-, Video- oder Grafik-Anwendungen.<\/p>\n
Surfen, Social Media, Gaming, Online-Banking, Onlineshopping und Co. – an Gelegenheiten Online unterwegs zu sein mangelt es ebenfalls nicht und f\u00fcr viele ist das Netz l\u00e4ngst ein st\u00e4ndiger Begleiter. Doch die Art und Weise wie wir das Internet nutzen unterscheidet sich mitunter stark, abh\u00e4ngig vom jeweiligen Endger\u00e4t. Das wiederum hat Auswirkungen auf die Art und Weise, wie Webseiten, Onlineshops und Web-Services gestaltet werden m\u00fcssen, damit sie optimal genutzt werden k\u00f6nnen.<\/p>\n
Nicht zuletzt etablieren sich auch smarte Sprachassistenten wie Siri, Alexa und Co. zunehmen in deutschen Haushalten, wodurch wiederum neue M\u00f6glichkeiten der Interaktion mit dem Internet entstehen. Auch per Smart-Watch ergeben sich praktische Einsatzzwecke f\u00fcr die intelligenten Assistenten. Derzeit werden Suchanfragen meist in Bezug auf Ausk\u00fcnfte bez\u00fcglich des Wetters oder als konkrete Sprachbefehle f\u00fcr Smart-Home Anwendungen genutzt, doch auch f\u00fcr Betreiber von Onlineshops, Lieferdiensten oder lokalen Gesch\u00e4ften wird es zunehmend wichtiger sich mit der Sprachsuche auseinanderzusetzen. Man kann davon ausgehen, dass die Anzahl der Sprachsuchen zuk\u00fcnftig weiter ansteigen, sodass es ratsam ist, auf Suchanfragen wie: \u201eWo ist der n\u00e4chste Friseur in der Umgebung?\u201c, oder \u201eWelcher Onlineshop hat den g\u00fcnstigsten Preis f\u00fcr Produkt XY?\u201c vorbereitet zu sein.<\/p>\n
Das Stichwort in diesem Zusammenhang lautet Voice Search SEO. Bei dieser Form der Suchmaschinenoptimierung gilt es Ma\u00dfnahmen umzusetzen, um das Ranking eines Onlineshops f\u00fcr die Sprachsuche zu verbessern. Dabei muss beachtet werden, dass sich die Suchanfragen in einigen Punkten stark von klassischen Suchanfragen per Tastatur unterscheiden. Beispielsweise sind die Suchanfragen meist l\u00e4nger und haben vornehmlich einen lokalen Bezug.<\/p>\n
Betreiber von Onlineshops sollten ihre Shop-Infrastruktur immer an sich ver\u00e4ndernde Verbraucherverhalten anpassen, um langfristig erfolgreich zu sein und potenzielle Kunden nicht an Mitbewerber und Konkurrenten zu verlieren. F\u00fcr dauerhaften Erfolg im E-Commerce ist es unabdingbar, den Shop kontinuierlich zu optimieren und diesen f\u00fcr Verbraucher bestm\u00f6glich sichtbar zu machen. Selbstverst\u00e4ndlich ist das eine sehr komplexe und vielschichtige Angelegenheit, bei welcher zahlreiche Faktoren ber\u00fccksichtigt werden m\u00fcssen. Neben der Optimierung auf unterschiedliche Endger\u00e4te, die Integration von neuen Bezahlsystemen oder Versandoptionen, Anpassungen an ge\u00e4nderte Gesetze und Vorschriften oder auch die Skalierung eines Shops bei steigenden Ums\u00e4tzen.<\/p>\n
W\u00e4hrend gro\u00dfe Unternehmen meist ganze Abteilungen einzig zu diesem Zweck besch\u00e4ftigen, haben kleinere Onlineh\u00e4ndler oft nicht mal einen Spezialisten zur Verf\u00fcgung, wenn es um das Thema Shop-Optimierung geht. Es ist durchaus zu empfehlen, die Unterst\u00fctzung einer professionellen Agentur f\u00fcr diese Aufgabe in Anspruch zu nehmen. Je nach verwendetem Shopsystem, kann zum Beispiel eine\u00a0Gambio Agentur<\/a> dabei helfen, den Shop bestm\u00f6glich an die jeweiligen Erfordernisse und Zielsetzungen anzupassen \u2013 in diesem Fall Gambio, es gibt aber nat\u00fcrlich auch f\u00fcr viele andere Shopsysteme ansprechende Agenturen.<\/p>\n Wie die Zukunft des Onlineshoppings aussehen wird, l\u00e4sst sich schlecht vorhersagen. Man kann aber davon ausgehen, dass neue Technologien auch zuk\u00fcnftig dazu f\u00fchren werden, dass sich neue Interaktionsm\u00f6glichkeiten mit dem Netz ergeben werden. Die VR- und AR-Technologie ist beispielsweise schon aus den Kinderschuhen raus und es gibt auch konkrete Beispiele f\u00fcr Anwendungsf\u00e4lle im E-Commerce, dennoch werden sicherlich noch ein paar Jahre vergehen,\u00a0bis VR- oder AR-Shopping<\/a> von einem signifikanten Anteil der Verbraucher auch tats\u00e4chlich genutzt wird.<\/p>\n Was uns dar\u00fcber hinaus in Zukunft noch erwarten wird, was das Internet und Onlineshopping betrifft, bleibt abzuwarten und wird der zuk\u00fcnftigen Technologie geschuldet sein. Eine potenzielle M\u00f6glichkeit k\u00f6nnten derzeit in der Entwicklung befindliche Computer-Gehirn Interfaces (Stichwort Neuralink) darstellen. M\u00f6glicherweise kommt dann nur wenige Minuten nachdem man \u00fcber den Kauf eines bestimmten Produkts nachgedacht hat, eben dieses Produkt per Drohne direkt ans Fenster.<\/p>\n\n\nAusblick<\/h2>\n