{"id":22460,"date":"2022-03-17T07:57:09","date_gmt":"2022-03-17T06:57:09","guid":{"rendered":"https:\/\/www.die-smartwatch.de\/?p=22460"},"modified":"2022-03-21T09:30:18","modified_gmt":"2022-03-21T08:30:18","slug":"smartwatches-im-metaverse-uhren-werden-virtuell","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.die-smartwatch.de\/2022\/03\/17\/smartwatches-im-metaverse-uhren-werden-virtuell.html","title":{"rendered":"Smartwatches im Metaverse: Uhren werden virtuell"},"content":{"rendered":"ANZEIGE -
Wer stolzer Tr\u00e4ger einer Smartwatch ist und meint damit voll im Trend zu liegen, hat damit nur bedingt recht. Denn wenngleich sich die schlauen Uhren technisch stets weiterentwickeln und immer mehr Features bieten, handelt es sich dabei um echte Objekte, die man am Handgelenk tr\u00e4gt. Die Zukunft der Uhren mag jedoch in einer komplett virtuellen Welt liegen, dem Metaverse, wo man sogenannte Meta Watches mit digitaler W\u00e4hrung erwirbt, und diese dann auf den verschiedensten Plattformen nutzen kann \u2013 also nicht nur im Metaverse, sondern auch beispielsweise auf Facebook , auf Smartphone oder eben in der Smartwatch selbst. F\u00fcr eine Uhr, die man nie in der Hand halten oder tragen kann Geld ausgeben \u2013 macht das Sinn? Die Entwickler glauben fest daran, dass die Utopie bald Realit\u00e4t wird, und sogar bekannte Uhrenhersteller und Telekommunikationsgiganten wie die Deutsche Telekom bereiten sich auf das Metaverse vor.<\/p>\n
<\/p>\n
Smartwatches sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken und \u00fcbernehmen f\u00fcr viele Besitzer eine \u00e4hnlich wichtige Funktion wie das Smartphone. Ganz gleich, ob man mit einer Handbewegung bezahlt, sein GPS nutzt oder seine sportlichen Aktivit\u00e4ten trackt \u2013 neben den praktischen Funktionen bieten sie auch eine Menge Gelegenheit zur Unterhaltung. Zahlreiche Spiele<\/a> wie Infinity Loop oder Birdie Wear k\u00f6nnen darauf ebenso gespielt werden, sowie Online Poker<\/a> und andere Casino-Spiele und Slot-Maschinen. Dabei ist der Tr\u00e4ger jedoch an ein physisches Ger\u00e4t gebunden, eben der Uhr, die sich an seinem Handgelenk befindet. Wie w\u00e4re es nun, wenn diese Uhr nicht in der wirklichen, sondern nur in der digitalen und virtuellen Welt existiert und auf verschiedenen Plattformen abgebildet werden kann?<\/p>\n Die Idee der Meta Watch ist geboren \u2013 ins Leben gerufen von einem deutschen Unternehmen: Die Karlsruher Firma Axonic, urspr\u00fcnglich zust\u00e4ndig f\u00fcr Tools f\u00fcr Projektmanagement, Teamkommunikation und Wissens- und Aufgabenmanagement, entwickelte den Prototypen der Meta Watch<\/a> und stellte 1.234 Exemplare her, die im Januar 2022 auf den Markt kamen und binnen von 34 Minuten ausverkauft waren. Martin Welker, Gr\u00fcnder und Chef von Axonic, erkannte damit einen Trend, der bald \u00e4hnlich gro\u00df werden k\u00f6nnte wie das Internet selbst \u2013 die Anschaffung von Objekten, die sich an vielen Orten, wie im Auto, im Zoom-Meeting, aber auch im Metaverse darstellen lassen. Doch wo bitte ist das Metaverse?<\/p>\n Meta \u2013 der Name ist in aller Munde, wenngleich sich der Karlsruher Unternehmer r\u00fchmt, seiner Uhr den Namen gegeben zu haben, bevor sich Facebook in Meta umbenannte. Metaverse ist, kurz gesagt, eine virtuelle Welt, in der man spielen, sich unterhalten, aber m\u00f6glicherweise auch besser miteinander arbeiten kann \u2013 und im vergangenen Jahr, als sich viele Menschen sozial isoliert f\u00fchlten, wurde diese Welt zur echten Alternative. Basierend auf virtueller und augmentierter Realit\u00e4t \u2013 wie beispielsweise \u00fcber Facebooks VR-Brillen Oculus Quest und Oculus Quest 2 \u2013 ist dies ein komplett neuer Bereich, in dem man sich als Avatar durchs Leben bewegt und ganz wie in der echte Welt L\u00e4den besuchen und Konsumg\u00fcter erwerben kann, wie beispielsweise eben auch eine Meta Watch.<\/p>\n Die Pandemie zeigte, wie hilfreich dies sein kann, um miteinander in Kontakt zu bleiben. Ein Beispiel liefert die Gaming-Plattform Roblox, auf der Menschen in den vergangenen Jahren gemeinsam viel Zeit verbrachten. Auch der s\u00fcdkoreanische Konzern Hyundai er\u00f6ffnete vor kurzem seine eigene virtuelle Welt, wie die Deutsche Telekom in einem Artikel berichtet, und zugibt, sich ebenfalls bereits darauf vorbereitet, Netze, Ger\u00e4te und Software f\u00fcr derartige Anwendungen fit zu machen. Martin Welker von Axonic zeigt sich optimistisch, was die aktuellen Entwicklungen betrifft: \u201eMit dem Metaverse haben wir wieder einen Oberbegriff, der Seri\u00f6ses und Spinnereien miteinander vereint \u2013 wie in der Fr\u00fchphase des Internets\u201c erkl\u00e4rt er, und spricht dabei an, dass sich die virtuelle Welt bald in alle Lebensbereiche verbreiten k\u00f6nnte. Viele Menschen arbeiten derzeit remote, die \u201eGamification\u201c des Arbeitsalltags und Meetings im Metaverse k\u00f6nnten bald Produktivit\u00e4t und Teamgeist verbessern.<\/p>\n Doch wie genau erwirbt man Eigentum in dieser virtuellen Welt? K\u00e4ufe basieren hier auf NFTs, kurz f\u00fcr Non-Fungible-Tokens, die auf der Blockchain hinterlegt werden. Ein Token ist die digitalisierte Form eines Verm\u00f6genswertes und besitzt einen gewissen Wert oder eine bestimmte Funktion. Tokens<\/a> k\u00f6nnen tauschbar \u2013 fungible \u2013 oder nichttauschbar \u2013 non-fungible \u2013 sein. Bitcoins beispielsweise sind beliebig tauschbar, ganz genau wie ein 10-Euroschein gegen jeden anderen 10-Euroschein tauschbar ist. Non-fungible sind jedoch bestimmte digitale Kunstwerke, Musikrechte, Bilder, Videos und m\u00f6glicherweise eben auch virtuelle Uhren. Dabei werden beim Austauschen die Rechte und Pflichten des Tokens \u00fcberschrieben, die Besitzverh\u00e4ltnisse sind digital abgebildet und demnach handelbar. Nichttauschbar hei\u00dft in diesem Fall: wenn man sie gegeneinander tauscht, erh\u00e4lt man in der Regel nicht den gleichen Wert, den man vergibt.<\/p>\n NFTs sind auf der Blockchain eingetragen \u2013 das hei\u00dft Transaktionen werden dort gespeichert und k\u00f6nnen somit verfolgt werden. Blockchain bezeichnet eine Kette aus aneinandergereihten Informationsbl\u00f6cken \u2013 jeder Block enth\u00e4lt gewisse Informationen, wie beispielsweise die Transaktionsdetails von Kryptow\u00e4hrungen oder Angaben zu NFTs, wie beispielsweise Verk\u00e4ufer, K\u00e4ufer und Transaktionssumme. Jeder weitere Block enth\u00e4lt seine eigenen Daten sowie den sogenannten Hashwert des vorherigen Blocks, wodurch sich eine Kette zusammenh\u00e4ngender Bl\u00f6cke ergibt.<\/p>\n Durch Blockchain wird es m\u00f6glich Besitzverh\u00e4ltnisse in der virtuellen Welt zu dokumentieren, wobei auch F\u00e4lschungen, ein Risiko bei physischen Kunstwerken, ein Ding der Vergangenheit sind: ein NFT kann innerhalb einer Blockchain nicht einfach kopiert werden, und s\u00e4mtliche Daten sind transparent zur\u00fcck verfolgbar. Derzeit gelten Blockchains als eine der sichersten Methoden zur Datenspeicherung.<\/p>\n Menschen, die sich im Metaverse tummeln, k\u00f6nnen auf diese Weise sichergehen, das erworbener Besitz auch wirklich ihnen geh\u00f6rt. Uhrensammler auf der ganzen Welt kaufen teure Einzelst\u00fccke, die sie am Handgelenk tragen oder sicher in einer Uhren Box verstauen. In der virtuellen Welt braucht man sich nicht um Diebstahl sorgen, w\u00e4hrend man die Uhr bequem \u00fcberall mithin nehmen kann \u2013 wie beispielsweise in die bereits bekannte Metaverse Sandbox und Decentraland, wobei es bei Decentraland in erster Linie um den Kauf von Immobilien und Grundst\u00fccken geht, w\u00e4hrend man auf Sandbox eigene Minispieler produziert und verkauft.<\/p>\n Mittlerweile gibt es neben der Meta Watch aus dem Karlsruher Unternehmen weitere Uhrenhersteller, die sich auf virtuelle Smartwatches spezialisieren. Cypher Watch beispielsweise sieht wie eine gew\u00f6hnliche Uhr aus, wobei das Geh\u00e4use selbst relativ wertlos ist \u2013 im Inneren der Uhr befindet sich eine Software-Plattform, die mit einer Wallet der Kryptow\u00e4hrung Ethereum verlinkt werden kann und worauf sich verschiedene NFTs abbilden lassen.<\/p>\n Solex<\/a> ist eine weitere Kollektion von Uhren, auf denen NFTs abgebildet werden k\u00f6nnen, wobei sich die Entwickler zum Ziel gesetzt haben, DIE Uhr des Metaverse zu werden. Gehandelt wird sie \u00fcber den offenen NFT-Marktplatz SolSea auf der Plattform Solana, wo kreative K\u00f6pfe ihre Projekte uploaden, minten sowie Lizenzen erwerben und Sammler deren Kunstwerke kaufen k\u00f6nnen.<\/p>\n Eine Meta Watch soll jedoch nicht nur ein exklusives Sammlerst\u00fcck sein, sondern tats\u00e4chlich auf Endger\u00e4ten genutzt werden k\u00f6nnen, wie beispielsweise eben einer existierenden Smartwatch. Der Vorteil: die virtuellen Uhren liegen auf einem zentralen Server, wo sie leicht an neue Metaverses angepasst und aktualisiert werden k\u00f6nnen.<\/p>\n Hersteller von Luxusuhren haben die neue Marktnische bereits erkannt: Dolce & Gabbana brachte gerade seine erste NFT-Kollektion auf den Markt. Die neun-teilige digitale Kollektion \u201eCollezione Genesi\u201c wurde f\u00fcr umgerechnet 4,8 Millionen Euro versteigert. Tommy Hilfiger seinerseits engagierte eine Agentur f\u00fcr virtuelles Marketing, um in virtuelle Talente zu investieren und in den virtuellen Handel einzusteigen. Und auch Pr\u00e4sident St\u00e9phane Bianchi der Uhrenabteilung von LVMH (Mo\u00ebt Hennessy Louis Vuitton) und CEO Frederique Arnault von Luxusuhrenmarke TAG Heuer<\/a> gaben an, dass sie derzeit an einer NFT-Strategie arbeiten.<\/p>\n\n\nMetaverse \u2013 noch Utopie, bald Lebensbereich der Zukunft?<\/h2>\n
<\/p>\n
NFT\u2019s und Blockchain als Basis des Metaverse<\/h2>\n
Watches f\u00fcr das Metaverse<\/h2>\n