{"id":22083,"date":"2021-11-15T14:48:58","date_gmt":"2021-11-15T13:48:58","guid":{"rendered":"https:\/\/www.die-smartwatch.de\/?p=22083"},"modified":"2021-11-15T14:48:58","modified_gmt":"2021-11-15T13:48:58","slug":"handy-kaputt-die-haeufigsten-schaeden","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.die-smartwatch.de\/2021\/11\/15\/handy-kaputt-die-haeufigsten-schaeden.html","title":{"rendered":"Handy kaputt: Die h\u00e4ufigsten Sch\u00e4den"},"content":{"rendered":"ANZEIGE -
In den modernen Zeiten stellt das Smartphone f\u00fcr die meisten Menschen in ihrem Alltag einen unverzichtbaren Begleiter dar. Daher ist es nat\u00fcrlich \u00fcberaus \u00e4rgerlich, wenn dieses einen Schaden erleidet.<\/p>\n
Allerdings reicht h\u00e4ufig schon ein kleines Missgeschick aus, um das empfindliche Ger\u00e4t zu besch\u00e4digen. Hat sich ein Schaden am Smartphone ereignet, findet sich der passende kompetente und professionelle Ansprechpartner unter https:\/\/www.iphonedisplayreparatur.com\/<\/a>.<\/p>\n Welche Sch\u00e4den an Smartphones heutzutage besonders h\u00e4ufig auftreten und wie diese vermieden werden k\u00f6nnen, verr\u00e4t der folgende Beitrag.<\/p>\n Ein kaputtes Display stellt den h\u00e4ufigsten Schaden dar, den Smartphones erleiden. Dies ist kaum verwunderlich, schlie\u00dflich bewahren die meisten Nutzer ihre Ger\u00e4te stets griffbereit auf und haben sie viele Stunden am Tag in der Hand.<\/p>\n So kommt es oft dazu, dass das Handy in einem Augenblick der Unachtsamkeit zu Boden f\u00e4llt. Bei einem solchen Sturz<\/a> kann sowohl lediglich die Glasfront des Ger\u00e4ts besch\u00e4digt werden als auch die gesamte Displayeinheit. In letzterem Fall l\u00e4sst sich das Display dann nur noch mit gro\u00dfen Einschr\u00e4nkungen oder \u00fcberhaupt nicht mehr bedienen.<\/p>\n Um derartigen Sch\u00e4den am Display vorzubeugen, ist es empfehlenswert, das Smartphone mit einer Schutzfolie und einer Schutzh\u00fclle auszustatten. So wird das Risiko, dass das Ger\u00e4t bei einem Sturz einen gro\u00dfen Schaden erleidet, ma\u00dfgeblich reduziert.<\/p>\n Falls es dennoch zu der Entstehung eines Displayschadens kommen sollte, besteht sowohl die M\u00f6glichkeit, das Handy bei einer professionellen Handywerkstatt reparieren zu lassen als auch den Austausch des Displayglases in Eigenregie vorzunehmen.<\/p>\n Da das Smartphone im Alltag nahezu rund um die Uhr genutzt wird, l\u00e4sst es sich kaum vermeiden, dass sich im Laufe der Zeit gewisse Gebrauchsspuren erkennen lassen. Besonders das Display des Ger\u00e4ts zeigt sich dabei anf\u00e4llig f\u00fcr Schrammen und Kratzer. Diese stellen zwar haupts\u00e4chlich ein optisches Problem dar, dennoch k\u00f6nnen sie durchaus vermieden werden.<\/p>\n Eine Schutzfolie sorgt so etwa daf\u00fcr, dass das Glas des Displays vor Schrammen und Kratzern gesch\u00fctzt ist. Wichtig ist dabei jedoch, dass die jeweilige Schutzfolie passgenau auf dem Display aufliegt. Besonders empfehlenswert sind Displayfolien aus Panzerglas, da sich diese als sehr robust und langlebig zeigen.<\/p>\n Sollten sich die Schrammen und die Kratzer auf dem Display jedoch bereits ereignet haben, sind auch spezielle Polituren erh\u00e4ltlich, mit denen eine Entfernung der Kratzer versucht werden kann. Auch Zahnpasta kann verwendet werden, um das Display von den Kratzern zu befreien. Jedoch muss dabei unbedingt darauf geachtet werden, dass in das Ger\u00e4t keinerlei Fl\u00fcssigkeit eindringt.<\/p>\n F\u00fcr ein defektes Smartphone kann jedoch auch das Verhalten seines Nutzers verantwortlich sein. Wird das Handy unsachgem\u00e4\u00df oder falsch bedient, f\u00fcgt dies dem teuren Ger\u00e4t im Laufe der Zeit schlie\u00dflich ebenfalls einen Schaden zu. Beispielsweise kann der Akku durch ein nicht korrektes Laden besch\u00e4digt werden.<\/p>\n F\u00fcr das Aufladen des Handys sollte so stets das passende Ladekabel genutzt werden. Au\u00dferdem muss die Ladebuchse von Staub und Verschmutzungen freigehalten werden. Damit sich die Lebensdauer des Akkus<\/a> m\u00f6glichst lang gestaltet, ist es ebenfalls empfehlenswert, das Smartphone-Akku nicht \u00fcber Nacht aufzuladen, generell ein zu h\u00e4ufiges Aufladen zu vermeiden und die Batterie keinen extremen Temperaturschwankungen auszusetzen.<\/p>\n\n\nSchaden am Display<\/h2>\n
Schrammen und Kratzer am Ger\u00e4t<\/h2>\n
Schaden durch Bedienfehler<\/h2>\n