{"id":21527,"date":"2021-04-09T09:14:18","date_gmt":"2021-04-09T07:14:18","guid":{"rendered":"https:\/\/www.die-smartwatch.de\/?p=21527"},"modified":"2024-02-08T12:03:02","modified_gmt":"2024-02-08T11:03:02","slug":"digital-twins-virtuelle-zwillinge-eroeffnen-voellig-neue-moeglichkeiten","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.die-smartwatch.de\/2021\/04\/09\/digital-twins-virtuelle-zwillinge-eroeffnen-voellig-neue-moeglichkeiten.html","title":{"rendered":"Digital Twins: Virtuelle Zwillinge er\u00f6ffnen v\u00f6llig neue M\u00f6glichkeiten"},"content":{"rendered":"ANZEIGE -

In der „Industrie 4.0“ spielt die Digitalisierung eine absolut entscheidende Rolle. Bei der Entwicklung v\u00f6llig neuer Produkte, bei der Produktion und bei der Schaffung jeder denkbaren Infrastruktur und bei der Optimierung vieler Unternehmens- und Forschungsprozessen. Dabei hat eine Technik in den letzten Jahren eine besondere Bedeutung erhalten: Die der digitalen Zwillinge. Im Prinzip sind digitale Zwillinge exakt das, was der Begriff beschreibt. Ein „Digital Twin“ ist ein digitaler und somit virtueller Zwilling eines materiellen oder auch immateriellen Objekts in der realen, echten Welt. Nur eben als exakt gleiche digitale Kopie. Ein Zwilling eben.<\/span><\/p>\n

Durch die Schaffung eines digitalen Zwillings erhalten Unternehmen, Ingenieure, Wissenschaftler und alle Beteiligten, welche neue Techniken, neue Produkte oder etwas in der Art schaffen, viele Vorteile. Auch bei der Entscheidungsfindung, bei der Optimierung von Prozessen jedweder Art und bei der Effizienzsteigerung sind die digitalen Zwillinge von gro\u00dfer Bedeutung. An einem digitalen Zwilling l\u00e4sst sich nahezu jede Wahrscheinlichkeit ausprobieren und auf dessen bereits existierendes oder in Planung befindliches Gegenst\u00fcck \u00fcbertragen. Hierdurch lassen sich Eigenschaften und Verhaltensweisen eines Objekts oder eines Prozesses simulieren, vorhersagen und dadurch besser planen und managen. Digitale Zwillinge ersetzen daher inzwischen vielfach kostspielige Entwicklungen, etwa von Prototypen. Dies senkt die Gesamtkosten bei zugleich steigender Produktivit\u00e4t und geringerem Risiko. Bei den Anwendungsm\u00f6glichkeiten f\u00fcr die „Digital Twins“ gibt es dabei kaum Grenzen.<\/span><\/p>\n

Vielf\u00e4ltige Formen und Arten der Digital Twins<\/b><\/h2>\n

Digitale Zwillinge k\u00f6nnen nahezu jede Art von Form annehmen. Dies macht sie so universell. Sie k\u00f6nnen beispielsweise einen physikalischen Prototypen abbilden und dessen gesamten zu erwartenden Lebenszyklus. Dies ist etwa in der Produktionstechnik wichtig. So lassen sich beispielsweise f\u00fcr viele einzelne Teile einer Maschine jeweils eigene digitale Zwillinge erstellen. Dessen Lebenszyklus die Leiter und Ingenieure der Produktion dann wiederum unter verschiedensten Bedingungen simulieren k\u00f6nnen. Wie verh\u00e4lt sich das Teil unter bestimmten Bedingungen und Gegebenheiten? Beispielsweise bei unterschiedlicher Belastung oder unterschiedlichen Temperaturen? Oder auch in Verbindung und Zusammenarbeit mit anderen Teilen einer Maschine? Letztlich k\u00f6nnen diejenigen, welche f\u00fcr die Entwicklung und Produktion verantwortlich sind, anhand des digitalen Zwillings eine ganze Reihe an wichtigen Vorhersagen treffen. Diese sind zwar nicht immer im Detail korrekt, da sich nicht alles haargenau simulieren l\u00e4sst. Dennoch erf\u00fcllen die Zwillinge hier eine wichtige Funktion.<\/span><\/p>\n

Dar\u00fcber hinaus k\u00f6nnen die digitalen Zwillinge nat\u00fcrlich viele andere Formen haben. Etwa elektronische Systeme. Auch eine Software und dessen Funktion selbst l\u00e4sst sich simulieren. So kommen digitale Zwillinge folglich auch in der Softwareentwicklung zum Einsatz. Beispielsweise bei Steuerungssoftware f\u00fcr Maschinen oder Automaten. Auch in der Spieleentwicklung lassen sie sich sehr gut einsetzen. Entwickelt ein Unternehmen beispielsweise<\/span> Casinospiele online<\/span>, kann es die Gewinnchancen seiner Spiele mithilfe des digitalen Zwillings wie gew\u00fcnscht anpassen, ver\u00e4ndern und simulieren. Hierdurch lassen sich kostenintensive Fehler in der Software sofort finden beziehungsweise vermeiden.<\/span><\/p>\n

Anwendungsbereiche f\u00fcr digitale Zwillinge<\/b><\/h2>\n

Digitale Twins k\u00f6nnen sich also in der Theorie vorz\u00fcglich in nahezu allen denkbaren Bereichen als n\u00fctzlich erweisen. Doch wo finden sie aktuell tats\u00e4chlich Anwendung? Immerhin ist die Entwicklung der Digital Twins selbst durchaus mit hohen Kosten verbunden. Dies macht ihren Einsatz daher meist nur in gr\u00f6\u00dferen Unternehmen oder Unternehmen mit einem gewissen Kapital m\u00f6glich. Diese versprechen sich dann nat\u00fcrlich durch die digitalen Zwillinge auch Wettbewerbsvorteile. Digitale Zwillinge kommen aktuell vor allem in folgenden Anwendungsbereichen zum Einsatz:<\/span><\/p>\n