{"id":19006,"date":"2019-04-10T20:51:11","date_gmt":"2019-04-10T18:51:11","guid":{"rendered":"http:\/\/www.die-smartwatch.de\/?p=19006"},"modified":"2019-04-15T20:52:34","modified_gmt":"2019-04-15T18:52:34","slug":"anleitung-nicht-mehr-erkannte-festplatte-reparieren","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.die-smartwatch.de\/2019\/04\/10\/anleitung-nicht-mehr-erkannte-festplatte-reparieren.html","title":{"rendered":"Anleitung: Nicht mehr erkannte Festplatte reparieren"},"content":{"rendered":"ANZEIGE -
Es passiert viel schneller, als man denkt: Schon ein einziges Abziehen der Festplatte w\u00e4hrend eines Kopiervorgangs kann in ungl\u00fccklichen F\u00e4llen daf\u00fcr sorgen, dass man einem Datenverlust ins Auge sehen muss. Schlie\u00dft man das Ger\u00e4t jetzt wieder an den Computer an, hei\u00dft es n\u00e4mlich: \u201aDas Laufwerk konnte nicht initialisiert werden\u2018 oder die entsprechende SSD bzw. HDD wird gar nicht erst auf dem Desktop angezeigt.<\/p>\n
Wir zeigen, wie man mit Hilfe des EaseUS Data Recovery Wizard<\/a> Abhilfe schafft, wenn eine Festplatte nicht erkannt wird<\/a>.<\/p>\n Der EaseUS Data Recovery Wizard ist das Mittel der Wahl, wenn ein USB-Stick oder Laufwerk zwar in der Datentr\u00e4gerverwaltung angezeigt wird, in \u201aDieser PC\u2018 oder der \u201aComputer\u2018-Ansicht jedoch nicht auftaucht. Das bedeutet, dass das betroffene Ger\u00e4t formatiert werden muss, um wieder ordnungsgem\u00e4\u00df zu funktionieren. Das Problem hierbei \u2013 beim Zur\u00fccksetzen gehen alle gespeicherten Daten verloren. Die Software aus dem Hause EaseUS kann in dieser Situation gel\u00f6schte Dateien wiederherstellen und den Datenverlust somit elegant umgehen.<\/p>\n Erster Schritt: Starten Sie den EaseUS Data Recovery Wizard. Jetzt w\u00e4hlen Sie den Datentr\u00e4ger aus, der auf dem Desktop nicht angezeigt wird und bet\u00e4tigen die \u201aScan\u2018-Taste.<\/p>\n Zweiter Schritt: Jetzt pr\u00e4sentiert Ihnen das Programm eine \u00dcbersicht aller gel\u00f6schten Inhalte, bevor USB-Stick oder Festplatte ein zweites Mal durchsucht werden, um sicherzustellen, dass wirklich keine Dateien \u00fcbersehen werden.<\/p>\n Dritter Schritt: Die praktische Vorschau-Option erm\u00f6glicht es, alle Daten bereits vor der Datenrettung zu begutachten und so bei Bedarf die unwichtigen herauszufiltern. Klicken Sie auf \u201aWiederherstellen\u2018, nachdem Sie im unteren Fensterbereich einen sicheren Ort gew\u00e4hlt haben, an den die Daten exportiert werden k\u00f6nnen.<\/p>\n Vierter Schritt: Um jetzt die Festplatte wieder zum Laufen zu bringen, m\u00fcssen Sie sie zun\u00e4chst formatieren. Dazu bet\u00e4tigen Sie gleichzeitig die Windows- sowie die R-Taste, woraufhin sich ein Dialogfeld \u00f6ffnet. Hier geben Sie diskmgmt.msc ein und best\u00e4tigen mit Enter, um in die Datentr\u00e4gerverwaltung zu gelangen.<\/p>\n F\u00fcnfter Schritt: Sie w\u00e4hlen nun mit einem Rechtsklick die betroffene Festplatte an und klicken dann auf \u201aFormatieren\u2018. Jetzt k\u00f6nnen Sie das zu verwendende Dateisystem festlegen; hier macht man mit den Standardeinstellungen in der Regel nichts falsch.<\/p>\n Sechster Schritt: Fertig!<\/p>\n\n\n<\/p>\n