{"id":15946,"date":"2017-08-16T11:20:23","date_gmt":"2017-08-16T09:20:23","guid":{"rendered":"http:\/\/www.die-smartwatch.de\/?p=15946"},"modified":"2017-08-16T11:20:24","modified_gmt":"2017-08-16T09:20:24","slug":"bitkom-studie-smartwatches-nicht-massenhaft-gefragt","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.die-smartwatch.de\/2017\/08\/16\/bitkom-studie-smartwatches-nicht-massenhaft-gefragt.html","title":{"rendered":"Bitkom-Studie – Smartwatches nicht massenhaft gefragt"},"content":{"rendered":"
Nach einer Studie des Branchenverbandes Bitkom vom Juni 2017 sind Smartwatches noch kein Massenph\u00e4nomen. In Zusammenarbeit mit Deloitte wurde die Studie \u201eMobile Health – Mit differenzierten Diensten zum Erfolg\u201c die Verbreitung von Smartwatches einer Analyse unterzogen.<\/p>\n
In Deutschland erreicht die Smartwatch bei \u201emobile Health relevanten Endger\u00e4ten\u201c einen Anteil von nur 4 Prozent und entspricht rund 3,25 Millionen Deutschen, die eine solche smarte Armbanduhr tragen. Gegen\u00fcber der Smartwatch kommt das Smartphone auf eine Verbreitungsquote von 79 Prozent und erreicht den ersten Platz unter den Endger\u00e4ten, die Gesundheitsdaten erfassen k\u00f6nnen. Fitnesstracker landen mit 8 Prozent Anteil auf den dritten Platz, gefolgt von Pulsuhren mit 5 Prozent Verbreitungsquote und der Smartwatch mit 4 Prozent auf den letzten Platz.<\/p>\n