{"id":1548,"date":"2014-08-02T15:20:44","date_gmt":"2014-08-02T13:20:44","guid":{"rendered":"http:\/\/die-smartwatch.de\/?p=1548"},"modified":"2014-08-03T11:26:19","modified_gmt":"2014-08-03T09:26:19","slug":"datenschutz-wearables-uebermitteln-daten-unverschluesselt","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.die-smartwatch.de\/2014\/08\/02\/datenschutz-wearables-uebermitteln-daten-unverschluesselt.html","title":{"rendered":"Datenschutz: Smartwatches \u00fcbermitteln Daten h\u00e4ufig unverschl\u00fcsselt"},"content":{"rendered":"
Wearables erfassen pers\u00f6nliche Daten wie sportliche Aktivit\u00e4ten, Schlafdauer und geografische Informationen\u00a0und \u00fcbermitteln diese an ein Smartphone. Wie Datenexperten von Symantec\u00a0herausfanden, erfolgt die \u00dcbertragung dabei h\u00e4ufig unverschl\u00fcsselt.\u00a0<\/strong><\/p>\n Mit modifizierten Raspberry Pis versuchte das Unternehmen herauszufinden, welche Daten erfasst werden k\u00f6nnen, ohne das ein Hack von N\u00f6ten ist. Nahezu alle Ger\u00e4te konnten problemlos getrackt werden. Mit zus\u00e4tzlichen Werkzeugen soll<\/a> es zudem m\u00f6glich gewesen sein, GPS-Daten abzufangen. Das pikante daran: Die Daten k\u00f6nnen h\u00e4ufig eindeutig zugeordnet werden.<\/p>\n Das Sicherheitsrisiko scheint nicht bei der \u00dcbertragung der\u00a0Daten mittels Bluetooth zu enden. Auch die Synchronisation zwischen Smartphone und\u00a0Server erfolgt in einigen F\u00e4llen unverschl\u00fcsselt. Aufgrund dessen, dass sich die Daten eindeutig zuordnen lassen, besteht somit die M\u00f6glichkeit, tiefgreifende Benutzerprofile\u00a0zu erstellen.<\/p>\n Die Verkaufszahlen von Wearables sind derzeit sehr verhalten.\u00a0Meldungen wie diese d\u00fcrften dem Verkauf der Gadgets\u00a0einen zus\u00e4tzlichen D\u00e4mpfer verpassen.\u00a0Wichtig ist daher, dass die Unternehmen schnell reagieren.<\/p>\n\n\n