{"id":13973,"date":"2017-02-08T10:00:23","date_gmt":"2017-02-08T09:00:23","guid":{"rendered":"http:\/\/www.die-smartwatch.de\/?p=13973"},"modified":"2017-02-07T22:22:04","modified_gmt":"2017-02-07T21:22:04","slug":"tomtom-touch-cardio-kein-upgrade-sondern-guenstiger","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.die-smartwatch.de\/2017\/02\/08\/tomtom-touch-cardio-kein-upgrade-sondern-guenstiger.html","title":{"rendered":"TomTom Touch Cardio: Kein Upgrade, sondern g\u00fcnstiger"},"content":{"rendered":"
Wer den Hersteller TomTom\u00a0inzwischen immer noch nur an der Windschutzscheibe vermutet, hat weit gefehlt. Der TomTom Touch wurde letztes Jahr auf der IFA pr\u00e4sentiert<\/a>, hat aber wenig mit Navigation zu tun. Jetzt gibt es mit dem TomTom Touch Cardio einen weiteren Ableger.\u00a0<\/strong><\/p>\n Auf ein\u00a0Upgrade gehofft? Fehlanzeige. W\u00e4hrend das TomTom Touch zum UVP-Preis von 149 Euro launchte, startet man mit dem Touch Cardio tiefer. Das hat jedoch auch seine Gr\u00fcnde. Wie der Name schon vermuten l\u00e4sst, gibt es einen Herzfrequenzsensor an Bord – das w\u00e4re es dann auch schon an gro\u00dfartigen Features gewesen. Nat\u00fcrlich kann man die Uhrzeit ablesen, Schritte werden gez\u00e4hlt und der Schlaf \u00fcberwacht. Das ist in etwa das Paket, welches man schon f\u00fcr wesentlich weniger mit dem Xiaomi<\/a> Mi Band 2 oder gar dem Teclast H30 aus China bekommt.<\/p>\n Das\u00a0eigentliche Alleinstellungsmerkmal des namensgebenden TomTom Touch verfehlt man damit vollkommen. Der ist n\u00e4mlich in der Lage, wirklich tiefgehende Informationen \u00fcber den K\u00f6rper zu sammeln, K\u00f6rperfettanalyse und so Zeugs via Bioimpedanz. Statt an diesem Punkt noch einen Schritt weiter zu gehen will man lieber ein \u00fcberteuertes 0815-Wearable im Portfolio wissen. Im Preis von umgerechnet etwa 112 Dollar enthalten ist nat\u00fcrlich das \u00d6kosystem der App, welches sicherlich ein gutes St\u00fcck besser als die der China-Modelle funktioniert.<\/p>\nKeine BIA<\/h2>\n