{"id":13571,"date":"2017-01-08T13:54:20","date_gmt":"2017-01-08T12:54:20","guid":{"rendered":"http:\/\/www.die-smartwatch.de\/?p=13571"},"modified":"2017-01-08T13:54:20","modified_gmt":"2017-01-08T12:54:20","slug":"mio-slice-der-fitness-tracker-dem-gemachte-schritte-zweitranging-sind","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.die-smartwatch.de\/2017\/01\/08\/mio-slice-der-fitness-tracker-dem-gemachte-schritte-zweitranging-sind.html","title":{"rendered":"Mio Slice: Der Fitness-Tracker dem gemachte Schritte zweitranging sind"},"content":{"rendered":"
Bereits auf der CES im vergangenen Jahr hat der Hersteller Mio ein Fitness-Armband vorgestellt, mit dem Mio zeigen m\u00f6chte, dass der Kampf das t\u00e4gliche Ziel von 10.000 Schritten zu erreichen nur noch zweitrangig ist.<\/strong><\/p>\n Der Grund, warum Mio die gemachten Schritte als zweitrangig ansieht, liegt daran, dass ein herk\u00f6mmlicher Fitness-Tracker beim Bewegen keinen Unterschied macht, ob man einen intensiven Lauf oder ein spezielles Training im Fitnessstudio macht. Oftmals werden Handbewegungen auch als Schritte erkannt, was zu einer Verf\u00e4lschung der Werte f\u00fchrt.\u00a0Auf den ersten Blick sieht Mio Slice aus wie jeder normalen Fitness-Tracker, welcher mit einem optischen Herzfrequenzsensor ausgestattet ist. Die gro\u00dfe Besonderheit an Mio Slice ist „Personal Activity Intelligence“, kurz PAI. Dabei handelt es sich um pers\u00f6nliche Aktivit\u00e4tsinformationen \u00fcber den Tr\u00e4ger.<\/p>\n https:\/\/player.vimeo.com\/video\/195361051<\/p>\n In dem Video erkl\u00e4rt Mio, dass jeder Mensch individuell ist und somit \u00fcber ein eigenes Leistungsniveau verf\u00fcgt. Der sogenannte PAI-Score informiert den Tr\u00e4ger des Mio Slice-Wearables dar\u00fcber, wie viel Aktivit\u00e4ten er t\u00e4glich machen muss, um fit und gesund zu bleiben. Der PAI-Score wird basierend auf dem Alter, Geschlecht, Ruhepuls und dem maximal Puls des Tr\u00e4ger berechnet. Je h\u00f6her die Intensit\u00e4t der durchgef\u00fchrten Aktivit\u00e4t ist, desto mehr Punkte sammelt der Nutzer am Tag. Dabei ist das Ziel jeden Tag ein Wert von \u00fcber 100 zu erreichen. Es flie\u00dfen dabei jegliche Arten von Besch\u00e4ftigungen\u00a0mit ein: Vom Einkauf schleppen \u00fcber die Arbeit im Haushalt bis hin zum gezielten Workout Training in jeglicher Art und Weise.<\/p>\n Zus\u00e4tzlich zu der PAI-Punktzahl kann die Mio Slice die Herzfrequenz, die verbrannten Kalorien, die gelaufen Distanz sowie den Schlaf aufzeichnen.\u00a0Au\u00dferdem ist es bis zu einer Tiefe von 30 Metern Wasserdicht und informiert\u00a0\u00fcber eingehende Benachrichtigungen die am Smartphone eingehen. Das Wearable ist ab n\u00e4chsten Monat f\u00fcr einen Preis von 129 Euro erh\u00e4ltlich.\u00a0Es stehen vier verschiedene Farben zur Auswahl, darunter Schwarz, Marine Blau, Grau und Rot. Das Gewicht des Wearable liegt je nach Gr\u00f6\u00dfe zwischen 28 und 29 Gramm.<\/p>\n Quelle: cnet<\/a><\/p>\n\n\nPersonal Activity Intelligence<\/h2>\n