{"id":13256,"date":"2016-12-08T14:55:48","date_gmt":"2016-12-08T13:55:48","guid":{"rendered":"http:\/\/www.die-smartwatch.de\/?p=13256"},"modified":"2016-12-08T14:57:10","modified_gmt":"2016-12-08T13:57:10","slug":"asteroroidos-alpha-veroeffentlicht-alternatives-smartwatch-os-auf-linux-basis","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.die-smartwatch.de\/2016\/12\/08\/asteroroidos-alpha-veroeffentlicht-alternatives-smartwatch-os-auf-linux-basis.html","title":{"rendered":"AsteroroidOS Alpha ver\u00f6ffentlicht: Alternatives Smartwatch-OS auf Linux-Basis"},"content":{"rendered":"
Eins der Smartwatch-Betriebssyteme mit der weitesten Verbreitung ist wohl Android Wear<\/a>. Ganz zufrieden damit waren einige findige Entwickler wohl nicht, denn mit\u00a0AsteroidOS hat man eine L\u00f6sung auf Basis von Linux gebaut, die auf diversen Uhren mit Android<\/a> Wear l\u00e4uft.<\/strong><\/p>\n Updates sind immer ein heikles Thema. Nicht nur bei Smartphones und Tablets, sondern auch bei Smartwatches. Die Moto 360 erster Generation zum Beispiel hat viele gl\u00fcckliche K\u00e4ufer gefunden, n\u00e4chstes Jahr wird sie jedoch nicht mit Android Wear 2.0 versorgt werden.\u00a0F\u00fcr diese\u00a0ist AsteroidOS zwar (noch?) nicht verf\u00fcgbar, daf\u00fcr jedoch f\u00fcr die quadratische LG<\/a> G Watch, die LG G Watch Urbane, die Asus<\/a> Zenwatch 2 und die Sony<\/a> Smartwatch 3.<\/p>\n