{"id":12759,"date":"2016-12-04T18:00:37","date_gmt":"2016-12-04T17:00:37","guid":{"rendered":"http:\/\/www.die-smartwatch.de\/?p=12759"},"modified":"2016-12-05T14:17:08","modified_gmt":"2016-12-05T13:17:08","slug":"fitbit-charge-2-fitness-tracker-fuer-sportbegeisterte-im-test","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.die-smartwatch.de\/2016\/12\/04\/fitbit-charge-2-fitness-tracker-fuer-sportbegeisterte-im-test.html","title":{"rendered":"Fitbit Charge 2: Fitness-Tracker f\u00fcr Sportbegeisterte im Test"},"content":{"rendered":"

Ende August pr\u00e4sentierte der Marktf\u00fchrer im Bereich der Fitness-Tracker sein neuestes Top-Modell mit dem Namen Fitbit<\/a> Charge 2. Wir konnten das Wearable die vergangenen Wochen einem Test unterziehen und wollen euch nun unsere Erfahrungen mitteilen.<\/strong><\/p>\n

Verarbeitung und Design<\/h2>\n

Trotz seines aus Metall gefertigten Geh\u00e4uses macht das Fitbit Charge 2 schon auf den ersten Blick einen sportlichen Eindruck und l\u00e4sst erkennen, dass man einen Fitness-Tracker tr\u00e4gt. Das Design ist mit dem dazugeh\u00f6rigen Gummiarmband, welches eine unauff\u00e4llige Struktur besitzt, aber auf jeden Fall relativ ansprechend. Auch zu festlicheren Anl\u00e4ssen kann das Wearable theoretisch getragen werden, sp\u00e4testens bei einem Anzug w\u00fcrde ich aber dazu raten, es abzulegen und eventuell durch einen auf ein schickes Aussehen fokussierten Tracker zu ersetzen.<\/p>\n

Da Fitbit im Charge 2 einen Herfrequenzsensor verbaut, ist das Geh\u00e4use nicht gerade d\u00fcnn, dennoch tr\u00e4gt es sich au\u00dferordentlich bequem und f\u00e4llt nach kurzer Zeit schon gar nicht mehr auf. Einen Teil tr\u00e4gt dazu sicherlich auch das komfortable Gummiarmband bei, welches bei meinem Modell in schwarzer Farbe mitgeliefert wurde und ab Werk bereits am Geh\u00e4use angebracht war. Dennoch ist es m\u00f6glich, das Armband auf Wunsch gegen eines in einer anderen Farbe auszutauschen. Die Preise der originalen B\u00e4nder sind mit 29,95 Euro f\u00fcr ein normales und 69,95 f\u00fcr ein Lederarmband nicht gerade g\u00fcnstig, auf Amazon sind jedoch bereits kompatible Produkte f\u00fcr um die 10 Euro erh\u00e4ltlich.<\/p>\n

\"fitbit_charge_2_knopf\"<\/p>\n

Zu guter Letzt kann das Fitbit Charge 2 dank der Dornschlie\u00dfe des Armbands passgenau an das eigene Handgelenk angelegt werden. Wisst ihr nicht, welche Gr\u00f6\u00dfe (S, L, XL) ihr w\u00e4hlen sollt, w\u00fcrde ich zu einem der gr\u00f6\u00dferen Modelle raten. Die Version in L passte selbst mir, trotz meiner extrem schmalen Handgelenke, wenn ich den Verschluss am zweitengsten Loch befestigte.<\/p>\n

Bedienung<\/h2>\n

Obwohl es auf den ersten Blick so aussieht, als w\u00fcrde das Fitbit Charge 2 einen Touchscreen besitzen, reagiert das monochrome OLED-Display nicht wirklich auf Ber\u00fchrungen. Lediglich \u00fcber ein Klopfen ist es m\u00f6glich, in den Men\u00fcs zu navigieren, wobei die Bedienung meistens \u00fcber den links angebrachten Knopf abl\u00e4uft, was deutlich komfortabler ist. Aktiviert man das Display nicht gerade, indem man den eigenen Arm in Richtung Gesicht bewegt, dient der Knopf als Anschalter, daraufhin kann mit ihm durch folgende Men\u00fcs gebl\u00e4ttert werden:<\/p>\n