{"id":12493,"date":"2016-10-24T15:11:33","date_gmt":"2016-10-24T13:11:33","guid":{"rendered":"http:\/\/www.die-smartwatch.de\/?p=12493"},"modified":"2016-10-24T15:11:34","modified_gmt":"2016-10-24T13:11:34","slug":"actofit-crowdfunding-kampagne-fuer-workout-tracker-startet-morgen","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.die-smartwatch.de\/2016\/10\/24\/actofit-crowdfunding-kampagne-fuer-workout-tracker-startet-morgen.html","title":{"rendered":"Actofit: Crowdfunding-Kampagne f\u00fcr Workout-Tracker startet morgen"},"content":{"rendered":"
Der Wearable-Markt wurde in den letzten Jahren mehr als geflutet. Man kann meinen, es geh\u00f6re inzwischen\u00a0zu einem\u00a0guten Portfolio eines jeden Herstellers. Allerdings sind sie meistens auch nicht so kompetent. Das will Actofit \u00e4ndern.\u00a0<\/strong><\/p>\n W\u00e4hrend sich viele Wearables auf die Grundfunktionen „Schritte z\u00e4hlen“, Herzfrequenzmesser und Weiterleitung von Benachrichtigungen beschr\u00e4nken, will Actofit in die Tiefe gehen. Nat\u00fcrlich beherrscht auch das Actofit diese Funktionen. Doch zus\u00e4tzlich werden \u00fcber 75 verschiedene Workouts aus dem Fitnessstudio unterst\u00fctzt und genau mitgeschnitten, dabei automatisch erfasst, welche und wie lange Trainingseinheit man aus\u00fcbt. Wie bei fast allen Wearables ist der Zugang zu den gesammelten Daten \u00fcber eine App gesichert, die anhand der ersten Screenshots einen sehr umfangreichen, doch auch un\u00fcbersichtlichen Eindruck macht.<\/p>\n Technisch gesehen ist sie auf recht hohem Niveau, immerhin l\u00f6st das OLED-Display mit einer Diagonalen von 0,91 Zoll mit 128 x 32 Pixeln auf. Der interne Speicher ist 8 Megabyte gro\u00df, der Akku von 150 mAh sollte f\u00fcr mehrere Wochen ohne Ladung ausreichen – je nachdem, ob man zum Beispiel den Herzfrequenzsensor dauerhaft oder nur zeitweise einsetzt.\u00a0Zudem ist\u00a0sogar noch NFC f\u00fcr mobiles Bezahlen an Bord.<\/p>\n https:\/\/www.youtube.com\/watch?v=xmgnA6K8cuY<\/p>\n Die Kampagne zum Geldsammeln soll morgen auf der Crowdfunding-Plattform IndieGoGo starten, bis jetzt kann man sich auf der Website<\/a> lediglich auf eine Mail-Liste eintragen lassen. Allerdings gibt es dort auch noch weit mehr Informationen zum Tracker. Der Preis soll unter dem der Konkurrenten von Fitbit<\/a>, also etwa 160 Euro liegen – was noch immer eine stattliche Summe f\u00fcr so ein Gadget ist.<\/p>\nPreis kann nur gesch\u00e4tzt werden<\/h2>\n