{"id":12169,"date":"2016-10-05T18:30:05","date_gmt":"2016-10-05T16:30:05","guid":{"rendered":"http:\/\/www.die-smartwatch.de\/?p=12169"},"modified":"2016-10-04T23:27:07","modified_gmt":"2016-10-04T21:27:07","slug":"no-1-g5-im-test-guenstige-smartwatch-mit-schwaechen","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.die-smartwatch.de\/2016\/10\/05\/no-1-g5-im-test-guenstige-smartwatch-mit-schwaechen.html","title":{"rendered":"NO.1 G5 im Test: G\u00fcnstige Smartwatch mit Schw\u00e4chen"},"content":{"rendered":"

Vor einiger Zeit testeten wir f\u00fcr euch<\/a> die g\u00fcnstige Smartwatch G4 des chinesischen Herstellers NO.1<\/a>, heute wollen wir euch unsere Erfahrungen mit der NO.1 G5 mitteilen. Wurden die von uns angemerkten Kritikpunkte verbessert und ist das Wearable sein Geld \u00fcberhaupt wert?<\/strong><\/p>\n

Technische Daten<\/h2>\n[su_table]\n\n\n\n\n\n\n\n
Display<\/td>\n1,2 Zoll, 240 x 240 Pixel,\u00a0rund<\/td>\n<\/tr>\n
SoC<\/td>\nMediaTek\u00a0MT2502<\/td>\n<\/tr>\n
Akku<\/td>\n380 mAh<\/td>\n<\/tr>\n
Schnittstelle<\/td>\nBluetooth 4.0<\/td>\n<\/tr>\n
Unterst\u00fctzung<\/td>\nAndroid<\/a>, iOS<\/td>\n<\/tr>\n<\/tbody>\n<\/table>\n[\/su_table]\n

Design und Verarbeitung<\/h2>\n

\"no1_g5_display_aus\"<\/p>\n

Packt man die NO.1 G5 das erste Mal aus ihrem Karton aus, ist man erst einmal \u00fcberrascht, wie gut die Verarbeitung trotz des g\u00fcnstigen Preises ist. So setzt der chinesische Hersteller auf Stahl in Kombination mit ordentlich verarbeitetem Kunststoff, was die Uhr auf jeden Fall hochwertiger wirken l\u00e4sst, als man bei einem Preis von unter 40 Euro vermuten w\u00fcrde. Sogar die auf der rechten Seite angebrachten Plastik-Kn\u00f6pfe \u00fcberzeugen mit einem ordentlichen Druckpunkt und bieten Zugriff auf die Stoppuhr, dienen als Ein- und Ausschalter\u00a0und \u00f6ffnen die Fitness-Tracking-Funktion.<\/p>\n

\"no1_g5_band\"<\/p>\n

So gut mir die Verarbeitung der NO.1 G5 auch gef\u00e4llt, sagt mir das Design der Smartwatch nicht wirklich zu. Mit ihrem massigen Auftreten ist sie eindeutig f\u00fcr breite M\u00e4nner-Arme konzipiert und tr\u00e4gt\u00a0an schmaleren Handgelenken\u00a0zu sehr auf. Gl\u00fccklicherweise kann zumindest das Kunststoff-Armband variabel in der L\u00e4nge eingestellt werden, weshalb die Uhr von so gut wie jedem getragen werden kann.<\/p>\n

Hardware<\/h2>\n

\"no1_g5_taschenrechner\"<\/p>\n

Wie die meisten chinesischen Hersteller setzt auch NO.1 bei der G5 auf einen MediaTek MT2505 Dual-Core-Prozessor, der das propriet\u00e4re Betriebssystem der Uhr in zufriedenstellendem Tempo zum Laufen bringt. Betrachtet werden kann das Ganze auf dem 1,2 Zoll gro\u00dfen Display mit einer Aufl\u00f6sung von 240 x 240 Pixeln, was gemessen am Preis noch in Ordnung geht. Auch die in f\u00fcnf Stufen regelbare Helligkeit reicht vollkommen aus und ist zumindest heller als bei vielen anderen Modellen dieser Preisklasse.<\/p>\n

Erstaunlicherweise sch\u00fctzt NO.1 das Display der G5 mit Saphirglas, was daf\u00fcr sorgt, dass selbst nach einmonatiger Benutzung noch nicht einmal ein kleinster Kratzer zu sehen ist. Daf\u00fcr reagiert der Touchscreen leider nicht immer direkt, weshalb es ab und zu n\u00f6tig ist, die kleinen Icons mehrfach zu ber\u00fchren, um eine App zu starten. Ob daran das Display oder die fehlende Leistung Schuld ist, ist aber nicht wirklich ersichtlich.<\/p>\n

Software<\/h2>\n

Wie bereits angesprochen, kommt auf der NO.1 G5 ein propriet\u00e4res Betriebssystem zum Einsatz, das auch von anderen Herstellern verwendet wird. Abgesehen von den vorinstallierten Apps<\/a> kann per Smartphone nur noch Yahoo! Wetter<\/em> nachger\u00fcstet werden, weitere Anwendungen stehen f\u00fcr die Smartwatch\u00a0nicht zur Verf\u00fcgung. Zwar sind mit einer Musik-Steuerung, einer Alarmfunktion, einer Stoppuhr und einem Schlaf- und Fitnesstracking die wichtigsten Funktionen vorhanden, andere h\u00e4tte man jedoch lieber gegen sinnvollere ausgetauscht. So d\u00fcrften der Kalender, der Taschenrechner, der Dialer sowie\u00a0die Apps f\u00fcr SMS, Kontakte und das Anrufprotokoll wohl nur \u00e4u\u00dferst selten verwendet werden.<\/p>\n\n\t\t