{"id":11047,"date":"2016-07-25T15:35:25","date_gmt":"2016-07-25T13:35:25","guid":{"rendered":"http:\/\/www.die-smartwatch.de\/?p=11047"},"modified":"2016-07-25T15:35:25","modified_gmt":"2016-07-25T13:35:25","slug":"apple-co-verdraengen-die-schweizer-uhrenindustrie","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.die-smartwatch.de\/2016\/07\/25\/apple-co-verdraengen-die-schweizer-uhrenindustrie.html","title":{"rendered":"Apple & Co. verdr\u00e4ngen die schweizer Uhrenindustrie"},"content":{"rendered":"
<\/p>\n
Seit nun mehr als 200 Jahren werden sie gefertigt – mechanische Uhren genie\u00dfen seitdem durchaus ihren Ruf, ob lediglich als Uhr selbst oder auch als Accessoire. Nun, im Zeitalter der Smartwatches, verdient einem Zeitungsbericht zufolge der iPhone-Hersteller mit seiner Apple Watch fast so viel wie Rolex.<\/strong><\/p>\n Der neue Trend der Smartwatches gewinnt aufgrund der sich stetig ver\u00e4ndernden und verbessernden Technologien immer mehr an Beliebtheit – so ist es kein Wunder, dass die Uhrenindustrie selbst ziemlich darunter leidet. Laut eines\u00a0Berichts der Neuen Z\u00fcricher Zeitung von vor einigen Tagen werde Apple in der kommenden Periode mit dem Luxusuhrenhersteller Rolex hinsichtlich der Umsatzzahlen gleichziehen. W\u00e4hrend die Schweizer im vergangenen Jahr rund 4,9 Milliarden Franken verdienten, war Apple in 2015 laut Sch\u00e4tzungen bereits bei 4,5 Milliarden Dollar Umsatz mit der Apple Watch – die konkreten Zahlen der Kalifornier erfahren wir allerdings nicht.<\/p>\n Aufgrund der hohen und fortschrittlichen Konkurrenz des digitalen Marktes schaffen es viele schweizer Uhrenhersteller nicht, dieser mit etwas Gleichwertigem die Stirn zu bieten. Vor etwas mehr als einem Jahr verh\u00f6hnte Swatch<\/a>-Chef Nick Hayek Jr. noch die Smartwatches, indem er sie als „Minitelefon f\u00fcr das Handgelenk“ bezeichnete – mittlerweile versucht das Swatch-Team, mit seiner sportlich-trendigen Reihe „Touch Zero“ am Markt wettbewerbsf\u00e4hig zu bleiben. Diese beinhaltet neben der Fitnessfunktion zuk\u00fcnftig auch bargeldloses Bezahlen in Gesch\u00e4ften – trotzdem bewegen sich die Apple Watch, Samsung<\/a> Gear oder andere Anbieter in einer anderen Dimension.<\/p>\n Bereits w\u00e4hrend der Weihnachtszeit 2015 verkauften sich erstmals\u00a0mehr Smartwatches als „mechanische“ Uhren der schweizer Uhrenindustrie. Denn die wichtigsten Funktionen, welche man tagt\u00e4glich mehrmals in Anspruch nimmt, lassen sich laut Ernst Thomke – der ausschlaggebend an der Einf\u00fchrung der Swatch-Uhr beteiligt war – mit der Smartwatch am Handgelenk schneller und einfacher erledigen.<\/p>\nTrend verpasst?<\/h2>\n