{"id":10096,"date":"2015-11-27T08:30:48","date_gmt":"2015-11-27T07:30:48","guid":{"rendered":"http:\/\/www.die-smartwatch.de\/?p=10096"},"modified":"2016-06-03T08:46:07","modified_gmt":"2016-06-03T06:46:07","slug":"xiaomi-mi-band-2015-und-mi-band-1s-im-kurzvergleich","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.die-smartwatch.de\/2015\/11\/27\/xiaomi-mi-band-2015-und-mi-band-1s-im-kurzvergleich.html","title":{"rendered":"Xiaomi: Mi Band (2015) und Mi Band 1S im Kurzvergleich"},"content":{"rendered":"
Der chinesische Hersteller Xiaomi<\/a> hat mit seinen extrem g\u00fcnstigen Alltagsbegleitern und Fitnesstrackern der Mi Band-Reihe echte Verkaufsschlager auf den Markt gebracht. Nicht nur, dass sie mit meist unter 20 Dollarn extrem g\u00fcnstig sind, sie sind\u00a0auch\u00a0wirklich gut. Mit den passenden Apps<\/a> f\u00fcr Android<\/a> und iOS habt ihr immer den \u00dcberblick \u00fcber eure aktuelle Bewegung und k\u00f6nnt euch zum Beispiel einen Wecker stellen.\u00a0<\/strong><\/p>\n <\/p>\n <\/p>\n Mit der 2. Version des Mi Bands hat Xiaomi der originalen aus dem Jahre 2014 eine kleine Rundumerneuerung gegeben und sie sogar noch g\u00fcnstiger gemacht, denn nun findet man sie bereits f\u00fcr 10 Dollar im Online-Shop, anstatt 15 Dollar auf den Tisch legen zu m\u00fcssen. Funktional hat sich absolut nichts ver\u00e4ndert, beide Versionen sind mit der gleichen App ab Android 4.4 und iOS 7.0 kompatibel und k\u00f6nnen \u00fcber\u00a0drei LEDs Informationen an den Nutzer weitergeben – diese sind bei der ersten und dadurch etwas teureren noch in verschiedenen\u00a0Farben unterwegs gewesen, w\u00e4hrend man beim Mi Band (2015) auf wei\u00dfe Lichter bei Benachrichtigungen blickt.<\/p>\n Das im Herbst 2015 vorgestellte\u00a0Mi Band 1S\u00a0ist lediglich die logische Evolution der\u00a0bereits existierenden Fitnesstracker von Xiaomi, denn\u00a0beim Design bricht der chinesische Technikgigant nat\u00fcrlich wieder nicht mit der Tradition. Das\u00a0silberne Herzst\u00fcck wurde lediglich um eine Funktion erweitert, denn das auch „Pulse“ ge-codename-te beherbergt zu dem bestehenden Featureumfang noch einen Herzfrequenzsensor, der so beispielsweise den Kalorienverbrauch berechnen kann. Leider wurde der 45 mAh-Akku nicht erweitert, was ihm durch den zus\u00e4tzlichen Stromfresser eine k\u00fcrzere Spanne als die aus dem klassichen Mi Band bekannten 30 Tage\u00a0bescheren d\u00fcrfte. Somit muss er fr\u00fcher wieder aus dem Band genommen, ins passende Ladeger\u00e4t geclippt und\u00a0\u00fcber USB geladen werden.<\/p>\n Ansonsten\u00a0tut das neue Feature dem Mi Band\u00a0nicht schlecht, denn auch die Anforderungen f\u00fcr die IP67-Zertifizierung wurden erf\u00fcllt, die euch\u00a0Schutz vor Staub und zeitweiligem Tauchen unter Wasser gew\u00e4hrleisten. Zus\u00e4tzlich wurde vom das Material des Bandes nach dem Mi Band 1\u00a0von Gummi zu TPSiV<\/a> gewechselt, welches auch beim 1S seinen Dienst erf\u00fcllen soll,\u00a0ihr jedoch auch problemlos durch ein schm\u00fcckenderes z.B. aus Leder ersetzen k\u00f6nnt.<\/p>\n Beim chinesischen Online-H\u00e4ndler GearBest.com findet ihr das Mi Band (2015) f\u00fcr\u00a0rund 10 Euro\u00a0inklusive Versand<\/a>, das Mi Band 1S schl\u00e4gt mit 11 Euro<\/a>\u00a0im Flash Sale<\/a>\u00a0zu Buche.<\/p>\n\n\n<\/p>\n
Altbew\u00e4hrtes Design<\/h2>\n
<\/a><\/p>\n
Preise und Verf\u00fcgbarkeit<\/h2>\n