• Startseite
  • Kontakt / Tipp geben
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Apple Watch kaufen
  • iPhone kaufen

Die Smartwatch - Deutschlands dienstältester Smartwatch Blog

  • Startseite
  • Aktuelle Smartwatches im Test
  • Kommende Smartwatches
  • Marken und Modelle
  • Handytarife
    • BASE
      • Smartphonetarife
      • Datentarife
    • o2
      • Smartphonetarife
      • Prepaid-Tarife
      • Datentarife
    • Flatrate-Prepaidtarife
    • Mobilfunk-Vergleichsrechner
    • Mobilfunk-Tarifrechner
    • Flatrate-Datentarife
ANZEIGE: Die Smartwatch > Empire > Akku sparen auf der Smartwatch: So geht´s

Akku sparen auf der Smartwatch: So geht´s

0
  • von Toni Ebert
  • in Empire
  • — 9 Apr. 2021 um 14:18—


Smartwatches sind eine Feine Sache, wenn da der oftmals schwache Akku nicht wäre. Mit unseren Tipps zum Akkusparen wird die Laufzeit erheblich verlängert.

Helligkeit reduzieren und Akku sparen

Wer seine Smartwatch ständig mit maximaler Helligkeit betreibt, verschwendet eine Menge Akku. Hinzukommt, dass viele Smarwatches nicht über einen Helligkeitssensor verfügen und daher dauert auf maximaler Helligkeit laufen. Die Helligkeit der Apple Watch lässt sich in der App unter „Einstellungen“ und „Helligkeit & Textgröße“ anpassen.

Wenn die Smartwatch ständig mit dem Smartphone verbunden ist, kostet dies ebenfalls Akkuleistung. Darum empfiehlt es sich, die Verbindung zu deaktivieren, wenn sie nicht benötigt wird. Möglich ist dies je Modell sowohl auf der Smartwatch als auch auf dem Smartphone Nachteilig ist, dass einige Funktionen bei fehlender Verbindung nicht funktionieren.

Vibrationsfunktion und Benachrichtungen deaktivieren

Die Vibrationsfunktion ist ebenfalls ein großer Akkufresser beim Smartphone. Er schaltet sich je nach Einstellungen bei jeder eingehenden Nachricht und bei Anrufen ein. Die Deaktivierung der Vibrationsfunktion kann viel Akkuleistung einsparen. Sie lässt sich bei der Apple Watchin in der Einstellungen-App unter dem Punkt „Töne & Haptik“ anpassen. Bei Android Wear wird das Feature manuell am Smartphone deaktiviert.
Benachrichtungen gehören ebenfalls zu den Akkufressern und werden nach Möglichkeit ebenfalls deaktiviert. Andernfalls aktiviert sich das Display bei jeder neuen Nachricht – das kostet Energie und ist mitunter auch störend.
Benachrichtigungen zum Erreichen der Schrittziele können oft deaktiviert werden. Auch die GoogleMail-Benachrichtungen werden nicht immer benötigt. Um sie zu deaktivieren, muss die entsprechende Einstellung sowohl auf dem Smartphone als auch auf der Smartwatch vorgenommen werden.

Energiehungrige Apps identifizieren und schließen

Bestimmte Apps ziehen im Hintergrund dauerhaft Energie und reduzieren dadurch die Akku-Power. Die Übersicht der aktuell aktiven Apps verrät, welche Anwendungen heimlich im Hintergrund laufen und wie viel Leistung diese benötigen. Auf Android-Geräten findet sich die App-Übersicht in den Geräteeinstellungen. Bei bekannten Smartwatches wie Android Wear lassen sich Akku-Vampire in den Geräteinstellungen direkt deaktivieren. Alternativ besteht die Möglichkeit, die unerwünschten Apps auf der Smartwatch zu beenden.

Casinos online Spielen

Wer auf der Smartwatch im Internet surft, kann durch Deaktivierung von Bildern und das Aufrufen von energiesparenden Mobilseiten Akku einsparen. So kann man etwa Royal Vegas Online Casino von der Smartwatch aus abgerufen werden und man kann in die Online Glücksspielwelt eintauchen. Roulette und Black Jack üben auf viele eine Begeisterung aus, wichtig ist nur, dass Glücksspiel in Deutschland ab 18 ist und man sowohl Geld gewinnen, als auch verlieren kann, zumal auch die deutsche Gesetzeslage zu beachten ist.

Das Ziffernblatt wechseln

Das Ziffernblatt der Smartwatch nagt ebenfalls am Batteriestand. Es empfiehlt sich, den Akkuverbrauch des aktuell verwendeten Ziffernblatts zu messen und zu einem ressourcenarmen Ziffernblatt zu wechseln.
Vor allem Ziffernblätter mit Verlinkungen und Widgets verbrauchen viel Energie, weshalb diese für eine niedrige Akkubelastung nicht optimal sind. Besser geeignet ist ein einfaches Ziffernblatt ohne viele Verlinkungen. Alternativ lassen sich viele Ziffernblätter manuell anpassen, damit weniger Funktionen angezeigt werden.

4/5 - (21 votes)

— Toni Ebert

  • Ältere News Günstige Smartwatch Mobvoi TicWatch GTH geteasert
  • Nächste News Laufzeit einer Smartwatch
  • Kategorien

  • Letzte und beliebte Beiträge

    • Letzte Beiträge
    • Beliebt
    • Kommentare
    • Formschöne wasserdichte Xiaomi Watch S4 vorgestellt7. Mai 2025
    • Neue Smartwatch Asus VivoWatch 6 Aero bietet Blutdruckmessung17. April 2025
    • Neue wasserdichte Smartwatch Haylou Solar Ultra gestartet8. April 2025
    • Verlosung: Moto 360 auf Die-Smartwatch.de gewinnen!2. November 2014
    • Verlosung: Zwei China-Smartwatches und Xiaomi-Kopfhörer zu gewinnen27. Januar 2016
    • Gewinnspiel: Mi Band 1S und weitere Xiaomi-Gadgets zu gewinnen13. Mai 2016
    • Moto 360: Release-Termin in Deutschland offenbar später8. Oktober 2014
    • Patrick Weigert zu:Xiaomi Huami Amazfit Smartwatch im Flash Sale
    • Gnagna zu:Rolex Futura: Die Smarwatch der Luxusmarke die wohl nur ein Konzept bleibt
    • Frank Stefan zu:Nokia Steel HR im Test
    • Echt Jetzt? zu:Nokia Steel HR im Test
  • Beliebte Smartwatches

    • Gear S
    • Pebble Smartwatch
    • Android Wear
    • Motorola Moto 360
    • Sony SmartWatch 3
    • Microsoft Band
    • Gear 3
    • LG G Watch R
    • Pebble Smartwatch 2
    • Was ist eine Smartwatch?
    • Android-Nutzer? Alle Smartwatches für Android-Handys
  • Erweiterungen für Android Wear

    • Die besten Spiele für Android Wear
    • Die besten Android Wear Apps
    • Die besten Watchfaces für Android Wear
  • Deine neue Apple Watch

  • Bewertung

    4/5 - (21 votes)
    • Startseite
    • Kontakt / Tipp geben
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Apple Watch kaufen
    • iPhone kaufen

    © Die-Smartwatch.de